Project Details
Projekt Print View

Interaktive agenten- und webbasierte Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

Subject Area Structural Engineering, Building Informatics and Construction Operation
Term from 2006 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 30082613
 
In den bisherigen Arbeiten im Rahmen des Schwerpunktprogramms wurden Modellierungs- und Simulationsansätze zu einer virtuellen und verteilten Optimierung von klima- und lüftungstechnischen Anlagen erarbeitet, welche im letzten Projektabschnitt zum Teil auch auf die Bereiche Konstruktion, Bemessung und Montage erweitert wurden werden (Projektende 12/2006). In diesem Teilprojekt beabsichtigen die Projektpartner, die grundsätzliche Eignung der erarbeiteten Methoden an ebenso anspruchsvollen wie neuartigen Praxistestfällen zu demonstrieren. Insbesondere ist die Validierung eines neuartigen Klimatisierungskonzeptes beabsichtigt, welches auf einem raumdruckgesteuerten Ansatz basiert, bei dem das Luftvolumen der Zu- und Abluft innerhalb des auf Überdruck gehaltenen Raumes präzise über die Ventilation geregelt wird. Dazu muss die vorhandene Funktionalität der bisher entwickelten Ansätze in enger Abstimmung zwischen Universität und Industriepartner bewertet, erweitert und bezüglich ihrer Robustheit verbessert werden. Mit der vollständigen Virtualisierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik werden erstmalig moderne Methoden des Computational Steering und des vernetzt-kooperativen Entwurfs in der Praxis der klimatechnischen Gebäudeausrüstung eingesetzt. Ein großes Augenmerk gilt innerhalb der gesamten Laufzeit des Transferprojektes dem intensiven Wissenstransfer zwischen beiden Projektpartnern. Durch Schulungs- und Vortragsreihen sollen der universitären Grundlagenforschung praxisorientierte Ansätze vermittelt werden sowie die theoretischen Ansätze der Entwickler über Diskussionen und praktische Beispiele auf eine praxisrelevante Ebene gehoben werden. Dadurch wird ein methodologischer Fortschritt in Verbindung mit einem Technologietransfer ermöglicht, der sich nach Meinung der Antragsteller mittelfristig in einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit der Technologieträger niederschlagen wird.
DFG Programme Research Grants (Transfer Project)
Participating Persons Karl Tessmar; Dr.-Ing. Jonas Tölke
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung