Detailseite
Projekt Druckansicht

Astrozyten- spezifische Funktion von OTUB1 in der experimentellen autoimmunen Encephalomyelitis

Antragsteller Dr. Xu Wang, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Immunologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 302097871
 
Astrozyten sind wichtige Immunregulatoren der Experimentellen Antoimmunen Encephalomyelitis (EAE), einem Tiermodell der humanen Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose. So konnten wir zeigen, dass Astrozyten-spezifischer Fas-Ligand durch die Induktion einer Apoptose in encephalitogenen T-Zellen zur Ausheilung der EAE beiträgt. Ebenso identifizierten wir, dass die Deubiquitinase A20 die Aktivierung von NF-kB und STAT1 in Astrozyten verhindert und die Symptome einer EAE mildert. Kürzlich wurde eine weitere Deubiquitinase, die OTU Deubiquitinase Ubiquitin aldehyde binding 1 (OTUB1), identifiziert, die NF-kB und Apoptose reguliert. Die in vivo Funktion von OTUB1 ist unbekannt. Um die Astrozyten-spezifische Funktion von OTUB1 zu analysieren, haben wir Mäuse mit selektiver OTUB1-Deletion in Astrozyten generiert. Diese GFAP-Cre OTUB1fl/fl Mäuse entwickeln eine signifikant schwerere EAE mit erhöhter Infiltration von T-Zellen, Dendritischen Zellen und Makrophagen in das Rückenmark. Zusätzlich produzieren IFN-gamma-stimulierte OTUB1-defiziente Astrozyten signifikant mehr CXCL10, CXCL11, und NOS2 in vitro. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wollen wir im beantragten Projekt die Astrozyten-spezifische molekulare Funktion von OTUB1 bei der EAE weiter untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung