Detailseite
Projekt Druckansicht

Erklärungsmöglichkeiten und Prognosen der Invasionsprozesse von Rosa rubiginosa L. und Cotoneaster franchetii Bois (Rosaceae) in Argentinien

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30635018
 
Bei der Untersuchung invasiver Gehölze kommt überregionalen Vergleichen auf Arealniveau besondere Bedeutung zu, da rein experimentelle Untersuchungen sehr zeitaufwändig und kaum in die Praxis übertragbar sind. Das geplante Forschungsvorhaben geht der Frage nach, in welchem Maße die Invasionsprozesse der beiden holzigen Rosengewächse Rosa rubiginosa L. und Cotoneaster franchetii Bois in Argentinien durch Adaptation (¿invasiveness¿) oder durch die Umwelt (¿invasibility¿) gesteuert werden, und vergleicht dazu neophytisch invasive bzw. nichtinvasive Populationen mit einheimischen Populationen in Deutschland, Spanien (R. rubiginosa) und China (C. franchetii). Zur Erfassung des invasiven Potentials der Arten sind deskriptive und experimentelle Untersuchungen zum Wuchs- und Reproduktionsverhalten geplant. Molekulare Marker (AFLPs) werden genutzt, um die Bedeutung der klonalen Ausbreitung abzuschätzen sowie über eine Analyse der genetischen Struktur Hinweise zur Rekonstruktion der potentiellen Ausbreitungsgeschichte beider Arten (z. B. Wanderungsrouten) zu erhalten. Zur Analyse der Invasibilität der Habitate werden mittels Vegetationsaufnahmen von R. rubiginosa/C. franchetii bevorzugte Vegetationseinheiten in Argentinien identifiziert sowie durch abiotische Standortsparameter (Störungsindikatoren, edaphische/klimatische Parameter) im Heimatareal und in den Invasionsgebieten charakterisiert. Diese lokalen Untersuchungsansätze sollen durch interregionale Vergleiche, z. B. über Habitatmodelle, und durch arealkundliche und makroklimatische Daten ergänzt werden. Aus den Daten aller Skalenebenen ableitbare Vorhersagemodelle dienen schließlich dazu, mögliche zukünftige Habitate der Art großräumig zu prognostizieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung