Detailseite
Projekt Druckansicht

Wachsalkane und -alkohole in Ozeansedimenten als Indikatoren kontinentaler Klimaveränderungen - Validierung eines molekularen Parameters

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30654933
 
In einer vorausgegangenen Untersuchung an Tiefseesedimenten vom südwestafrikanischen Kontinentalrand wurde gezeigt, dass anhand von molekularen und isotopengeochemischen Analysen von Wachsbestandteilen höherer Landpflanzen und durch eine Kombination mit Pollenanalysen die klimaabhängigen Vegetationswechsel auf dem benachbarten afrikanischen Kontinent während der beiden letzten Kalt/Warm-Zyklen erkannt werden können. In einer Nachfolgestudie soll ausgehend von Proben der Fahrten M57/1- 3 jetzt festgestellt werden, dass (1) die bisher lediglich an neun Stationen zwischen 5°S und 30°S durchgeführten Untersuchungen auch auf die Fläche übertragbar sind, (2) die jeweils nur eine Probe aus den Kalt- und Warmstadien für die jeweiligen Stadien repräsentativ waren, (3) die Korrelation zwischen molekularen- und Pollendaten robust ist und auf die zeitaufwendigen Pollenanalysen in Zukunft verzichtet werden kann, (4) Schwankungen in den bisherigen Datensätzen mit den unterschiedlichen Wassertiefen an den Probennahmeorten erklärbar sind, (5) die Annahmen über die geochemischen Eigenschaften der botanischen Endglieder (C3-Pflanzen) korrekt sind und (6) die geochemischen Daten zur Validierung von Klimarechenmodellen nutzbar sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung