Detailseite
Projekt Druckansicht

Optimierung und Standardisierung der Arbeitsabläufe des DNA-Bank-Netzwerkes, einer Serviceeinrichtung für die wissenschaftliche Forschung in Deutschland

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30675345
 
Mit dem vorliegenden Antrag wird das Ziel verfolgt, ein DNA-Bank-Netzwerk in Deutschland zu etablieren. DNA-Banken sind technisch optimierte Serviceeinrichtungen zur dauerhaften Lagerung gut dokumentierter DNA. Sie ermöglichen eine langfristige wissenschaftliche Nutzung der DNA und der mit ihr verknüpften Daten und unterstützen die genetische, systematisch-taxonomische und evolutionsbiologische Forschung. DNABanken gewährleisten (1) die Verfügbarkeit von DNA zur Reproduktion, Verifizierung, Erweiterung und dem Vergleich von Forschungsfragen, ermöglichen (2) den Zugang zu genetischen Ressourcen und sichern (3) DNA von ausgestorbenen oder vom Aussterben bedrohter Arten. In Deutschland gibt es bisher keine zentrale Einrichtung zur Lagerung von DNA von Organismen natürlicher Herkünfte. Die Infrastruktur des künftigen DNA-Bank-Netzwerkes soll an Standorten bedeutender wissenschaftlicher Sammlungen mit sich ergänzender Fachexpertise eingerichtet werden: dem Botanischen Garten und Museum in Beriin-Dahlem (BGMB: Botanik [Landpflanzen, Algen und Cyanobakterien], der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM: Evertebraten l und Pilze) dem Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander König in Bonn (ZFMK: Evertebraten II und Vertebraten) und der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig (DSMZ: Prokaryonten, Zellkulturen). Dem Botanischen Garten und Museum Berlin-Dahlem obliegt die Hauptkoordination und die Etablierung der online-Datenbank (ABCD1-Standard, GBIF2) des DNA-Bank- Netzwerkes. Das beantragte Projekt umfasst den Aufbau der Infrastruktur des DNA-Bank-Netzwerkes an den vier Institutionen sowie eine personelle Ausstattung für die Dauer der Etablierungsphase. Untersuchungen zur Optimierung der Labor- und Infrastrukturbedingungen von DNA-Banken werden durchgeführt und in regelmäßigen Abständen analysiert, dokumentiert und publiziert.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung