Wissenschaftspolitische Vernetzung und Internationalisierung der Informationsplattform open-access.net
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Informationsplattform open-access.net wird von den unterschiedlichen Zielgruppen rege genutzt und als ein wichtiges Werkzeug zur Informationsgewinnung bei der Vorbereitung von Vorträgen, Gesprächen mit Wissenschaftler/innen und der Beantwortung verschiedenster Fragen bewertet. Das Projekt ist durch die Inhalte der Plattform, aber auch durch seine verschiedenen Initiativen und Aktivitäten zu einem zentralen Beförderungs- und Unferstützungssystem bei der Umsetzung und Verbreitung von Open Access in der Wissenschaftslandschaft geworden. Dabei hat sich der Charakter der Plattform signifikant weiterentwickelt von einer Anlaufstelle für Informationen über Open Access zu einer Plattform, auf der sich verschiedene Akteursgruppen im Bereich Open Access in ihren Aktivitäten darstellen und vernetzen können. Einige Kooperationspartner haben open-access.net fest in ihre Informationsstrategie zu Open Access eingebaut: Auf ihren eigenen Webseiten wird vor allem über die eigenen Open-Access-Aktivitäten informiert, für umfassende Informationen zu sämtlichen Open Access betreffenden Themengebieten wird auf die Informationsplattform verlinkt (z.B. Helmholtz-Gemeinschaft). Das Mentoringmodell zur Sicherung der Nachhaltigkeit konnte nur teilweise umgesetzt werden, da es nur für einige Seiten gelungen ist, Mentor/innen zu gewinnen, die auch 2011 die Pflege einer Seite übernommen haben. Die Ausweitung auf schweizerische und österreichische Inhalte hatte sich aufgrund landesnotwendiger Vorgehensweisen (z.B. Einholung eines Rechtguthaben) verzögert, die schweizerischen Seiten sind inzwischen freigeschaltet, die österreichischen Seiten folgen im Frühjahr 2011. Weitere Arbeiten umfassten zum einen eine Intensivierung und Weiterführung bereits definierter Aufgaben (z.B. Erweiterung der FAQ, Überprüfung der Links, Belebung des Mentoringmodells), zum anderen die Optimierung der Sichtbarkeit der Informationsplattform und von Open Access.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- (2008). Die Informationsplattform open-access.net - Ziele, Inhalte und Struktur. In V. Hornung-Prähauser, M. Luckmann & M. Kalz (Hrsg.), Selbstorganisiertes Lernen im Internet. Ein Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen. Sammlung von ausgewählten Fach- und Praxisbeiträgen zu interaktiven Lehr- und Lemszenarien aus den EduMedia-Konferenzen 2005-2008 (S. 222-227). Innsbruck: Studienverlag
Vock, R.
- (2008). Freier Zugang zu Wissen. Open-Access-Tage 2008. Tagungsbericht. H-Soz-u-Kult, 5.12.2008
Vock, R.
- (2008). Open Access - neue Publikationsformen für Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung. In Jörg Ramseger & Mathea Wagener (Hrsg.), Chancengleichheit in der Grundschule: Ursachen und Wege aus der Krise (S.299-302). Wiesbaden: VS Verlag
Mruck, K. & Mey G.
- (2008). Repositorien und Open-Access-Zeitschriften in den unterschiedlichen Fächern. In Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.), Open Access - Stand und Perspektiven. Bulletin 4-2008, 37-39
Kersting, A. & Vock, R.
- (2008). Vernetzung von fachlichen und institutionellen Open-Access-Repositorien: Pilotversuch zum Austausch von Metadaten zwischen KOPS, dem institutionellen Repository der Universität Konstanz, und PsyDok, dem fachlichen Repository der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek im Bereich Psychologie. Bibliotheksdienst, 42(5), 550-555
Herb, U., Kersting, A. & Leidinger, T.
- (2008). Wissenschaftler und Uni-Rektorat ins Boot holen - Ergebnisse der 1. Konstanzer Open-Access-Tage. Forum für Bibliothek und Information, 60(2), 116-117
Kersting, A.
- (2009). Innovation als Tradition: die Universitätsbibliothek Bielefeld. Bl.research - Forschungsmagazin der Universität Bielefeld. 35/2009,158-162
Höppner, M. & Ilg-Hartbecke, K.
- (2010). Open Access! Wissen für alle. Forum Recht, 28(1), 15-16
Kersting, A. & Vock, R.