Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu Besiedlungsstrukturen an der Nordgrenze des linonischen Siedlungsgebietes

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30818756
 
Im Rahmen des Projektes „Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu Besiedlungsstrukturen an der Nordgrenze des linonischen Siedlungsgebietes wurden über einen Zeitraum von vier Jahren der Burg-Siedlungskomplex von Friedrichsruhe sowie im begrenzten Umfang auch zeitgleiche Siedlungsplätze im Umfeld geophysikalisch prospektiert und partiell ausgegraben. Diese Untersuchungen führten zu neuen Erkenntnissen zur Baugeschichte des Burgwalls und der Vorburgsiedlung sowie zur inneren Struktur des Vorburgbereiches. Darüber hinaus konnten zahlreiche der am Ende der ersten Projektphase formulierten neuen Thesen, u. a. zur Chronologie des Burgenbaus, bestätigt werden. Die Vorburgsiedlung wurde großflächig untersucht, es zeichnet sich dabei offenbar eine planmäßige Struktur mit Werk- und Wohnarealen ab. Das in der Vorburg geborgene Fundmaterial belegt zudem vielfältige handwerkliche Tätigkeiten sowie Handelsaktivitäten. Durch die naturwissenschaftlichen Untersuchungen konnten schließlich auch zahlreiche neue Erkenntnisse zur Landschaftsgeschichte und -wandel, Nahrungsmittelwirtschaft und Landwirtschaft gewonnen werden. Die umfangreichen archäologischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen machen eine detaillierte Auswertung aller Einzeluntersuchungen und eine Synthese aller Teilergebnisse erforderlich. Die dafür notwendigen Arbeiten sollen im Rahmen des an dieser Stelle beantragten Vorhabens durchgeführt werden; es bildet somit den Abschluss des Forschungsprojektes „Linonen-Mecklenburg .
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Hauke Jöns
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung