Project Details
Projekt Print View

Molekulare Mechanismen der Inhibition der kolitisbedingten murinen Kolonkarzinogenese mittels Ursodesoxycholsäure (UDCA)

Subject Area Gastroenterology
Term from 2006 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 30842363
 
Patienten mit ulzerativer Kolitis stellen ein definiertes Kollektiv mit einem signifikant höheren Kolonkarzinomrisiko als die Gesamtbevölkerung dar. Die Prävention der Kolonkarzinogenese bei diesen Patienten könnte die Dysplasieentwicklung und die nachfolgende Darmresektion vermeiden lassen. Wir haben im Mausmodell der Kolitis (Dextransulfat-induzierte chronische Kolitis) gezeigt, dass die kolitisbedingte Kolonkarzinogenese durch Behandlung mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) inhibiert werden kann (1). Im folgenden Projekt soll 1. die Wirksamkeit und 2. der molekulare Mechanismus der Chemoprävention in vivo im Detail untersucht werden. Die Wirksamkeit wird durch Bestimmung der chemopräventiven Wirkung verschiedener UDCA Konzentrationen im fäkalen Wasser überprüft. Der Wirkungsmechanismus soll durch die Analyse des UDCA-induzierten transkriptionellen Profils mittels Oligonukleotidarrays untersucht werden. Das etablierte Modell erlaubt die chemopräventive Wirkung, unabhängig von der antiinflammatorischen Wirkung der UDCA zu untersuchen. Da UDCA ein häufig verwendetes Therapeutikum ist (z.B. bei Patienten mit primärer sklerosierender Cholangitis), könnten die Erkenntnisse zur präventiven Behandlung der Patienten mit chronischer Kolitis genutzt werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Martin Zeitz (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung