Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalterliche Handschriften: Die digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH)

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31026183
 
Die Monumenta Germaniae Historica haben in den über 180 Jahren ihres Bestehens in mehreren hundert Bänden die größte Sammlung schriftgebundener Quellen zur mittelalterlichen Geschichte in kritischen, methodisch prägenden Ausgaben herausgebracht und als Vorbild für ähnliche Unternehmungen in vielen anderen europäischen Nationen gedient. Sie haben für die Prinzipien quellenbasierten wissenschaftlichen Arbeitens bleibende Maßstäbe gesetzt. In den Bibliotheken sind die MGH meist als Präsenzbestand aufgestellt, also für den einzelnen Forscher nicht frei verfügbar. In Kooperation mit dem Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek wurden in der ersten Projektphase sämtliche Editionsbände eingescannt und im Internet bereit gestellt. Ferner wurde mit der Volltexterfassung begonnen. Diese soll in der nun beantragten zweiten Projektphase fortgeführt werden, so dass Mitte 2008 etwa zwei Drittel des gesamten Textbestands digitalisiert sein werden. Die Editionen werden in Form von digitalen Faksimiles der Buchseiten mit recherchierbarem Volltext zur Verfügung gestellt. Die zukünftig erscheinenden Editionsbände werden, unter Einhaltung einer 5jährigen Sperrfrist zwischen Erscheinen der gedruckten und der digitalen Edition ("moving wall ), in Eigenleistung der Kooperationspartner veröffentlicht.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Monumenta Germaniae Historica (MGH)
Mitantragstellende Institution Bayerische Staatsbibliothek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung