Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufklärung des regulativen Netzwerkes der Lichtsammlung in photoheterotrophen Mikroalgen

Antragsteller Professor Dr. Olaf Kruse
Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 310496771
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die im Projekt erzielten Ergebnisse haben das Verständnis der Regulation der Lichtsammelkapazität in Chlamydomonas reinhardtii stark erweitert und insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Translationskontrolle im Zusammenhang mit CO2-Mangel stark vertieft. Es muss hervorgehoben werden, dass mit der Identifizierung von LCRF und der ausführlichen Charakterisierung der LCRF-Insertionsmutanten ein sehr detailliertes, mechanistisches Modell der Langzeit-Lichtakklimatisation erstellt werden konnte. Es gibt in der verfügbaren Literatur nur wenige weitere Beispiele für ein solch detailliertes Verständnis der Langzeit-Lichtanpassung mit Beteiligung verschiedener Genregulationsebenen und Organellen. Daher ist über die erfolgreichen Arbeiten an der CO2-abhängigen Regulation von NAB1 eine gute Grundlage für die weitere Forschung am regulativen Netzwerk der Lichtanpassung in Chlamydomonas und anderen Grünalgen (z.B. der Spezies die den Chlamydomonadales zugehören) geschaffen worden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2021) A gene regulatory network for antenna size control in carbon dioxide-deprived Chlamydomonas reinhardtii cells. Plant Cell
    Blifernez-Klassen, O., Berger, H., Mittmann, B.G.K., Klassen, V., Schelletter, L., Buchholz, T., Baier, T., Soleimani, M., Wobbe, L. & Kruse, O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/plcell/koab012)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung