Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare Charakterisierung der Überlebens-Nischen für Gedächtnis T-Helferzellen im Knochenmark

Antragsteller Dr. Koji Tokoyoda
Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 310702922
 
Kürzlich habe ich beschrieben, dass in der Maus während einer definierten Immunantwort Gedächtnis-T-Helfer-(Th-) Zellen bevorzugt, wenn nicht sogar ausschließlich, als ruhende Zellen im Knochenmark überleben. Nach der Aktivierung in sekundären lymphatischen Organen wandern CD4 T Zellen in einem CD69- und CD49b- (einem Kollagen-Rezeptor) abhängigen Prozess im Knochenmark ein. Hier lokalisieren sie als Ly-6C+ CD44+ Gedächtnis-Th-Zellen in Überlebensnischen, die von Kollagen XI+IL-7+ Stromazellen des Knochenmarks organisiert werden. Die Moleküle, die das Überleben sowie die Sesshaftigkeit von Gedächtnis-Th-Zellen des Knochenmarks vermitteln, sind nicht bekannt. Das hier vorgeschlagene Projekt hat zum Ziel, die Zytokine, Chemokine und Adhäsionsmoleküle zu identifizieren, die an der Aufrechterhaltung von Gedächtnis-T-Zellen im Knochenmark beteiligt sind. Insbesondere werde ich (i) die Rolle von CD49b und dessen Liganden Kollagen XI, sowie die Rolle von IL-7 und dem entsprechenden Rezeptor bestimmen und (ii) andere Faktoren identifizieren, die an der Aufrechterhaltung von Gedächtnis-Th-Zellen beteiligt sind. Mit dem Projekt wird ein molekulares Verständnis gewonnen, wie Gedächtnis-Th-Zellen in der offensichtlichen Abwesenheit des Antigens im ruhenden Zustand gehalten werden und in Knochenmarks-Nischen überleben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung