Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung zur Funktion des Accumulation associated proteins (Aap) bei der Staphylococcus epidermidis Biofilmbildung

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31251995
 
Das Accumulation associated protein Aap von S. epidermidis ist ein interzelluläres Adhäsin und vermittelt Polysaccharid-unabhängig die Entstehung von Biofilmen, dem überragenden Pathogenitätsprinzip dieses Erregers. Um als interzelluläres Adhäsin zu fungieren, muss Aap mit bakteriellen Oberflächenstrukturen interagieren. Ziel dieses Projektes ist es, die Bindungspartner von Aap auf der S. epidermidis Oberfläche zu identifizieren und ihre Interaktionen zu charakterisieren. Im Hinblick auf die genannten Funktionen ist auch der Einfluss von Aap-Polymorphismen in der adhäsiven Domäne von großem Interesse. Im Sinne einer dynamisch funktionellen Plastizität muss Aap partiell proteolytisch gespalten werden, um interzellulär adhäsive Funktion zu erhalten. Die hierfür verantwortliche Staphylokokken Protease ist bislang nicht bekannt und soll dargestellt werden. Außerdem soll die Fähigkeit von Aap zur Autoprozessierung und somit endogenen, funktionellen Modifikation geprüft werden. Auch Granulozytenproteasen können Aap prozessieren und Biofilmbildung induzieren. Ob sich es sich hierbei um die Form eines immune-escape handelt ist weiterer Gegenstand dieses Projektes. Die vorgeschlagenen Untersuchungen werden die Bedeutung spezifischer Proteinstrukturen von S. epidermidis für die Biofilmakkumulation auf molekularer Ebene charakterisieren und so neue Möglichkeiten zur Prävention und Therapie von Fremdkörper-assoziierten Infektionen aufzeigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Protein-Reinigungssystem
Gerätegruppe 1350 Flüssigkeits-Chromatographen (außer Aminosäureanalysatoren 317), Ionenaustauscher
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung