Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des alternativen NF-kB Signalweges im Magen: Interaktion mit H. pylori Virulenzfaktoren und Bedeutung für Entzündung und Pathogenese

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Gastroenterologie
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 312925791
 
Die Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) ist eine der häufigsten bakteriellen Infektionen weltweit. Die chronische Entzündung der Magenschleimhaut, die durch das Bakterium hervorgerufen wird, kann zu schweren histologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und auch zu Magenkarzinom führen. In diesem Prozess spielen verschiedene Signalwege, die durch H. pylori aktiviert werden, eine Rolle. Von diesen ist der kanonische NF-kB Signalweg am besten untersucht worden. Im Gegensatz dazu ist eine mögliche Funktion des alternativen, sog. nicht-kanonischen NF-kB Signalweges bei der H. pylori induzierten Pathologie des Magens bisher unklar. Wir haben vorläufige Daten gewonnen, die auf eine Rolle des alternativen NF-kB Signalweges bei der H. pylori induzierten entzündlichen Antwort hindeuten. Daher schlagen wir in dem vorliegenden Projektantrag vor, eine umfassende Untersuchung in vitro und in vivo durchzuführen, um die lymphotoxin b receptor (LTbR) vermittelte Aktivierung des alternativen NF-kB Signalweges durch H. pylori zu untersuchen, und die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen aufzuklären, mit besonderem Focus auf die beteiligten bakteriellen Virulenzfaktoren von H. pylori. Weiterhin planen wir durch Blockade oder Aktivierung des lymphotoxin b receptor (LTbR) in vivo, den Beitrag des alternativen NF-kB Signalweges H. pylori induzierten Pathologie des Magens aufzuklären. Schließlich soll durch spezifische Überexpression von LTbR liganden (insbesondere Lymphotoxin) im Magen deren Funktion bei der Pathogenese im Magen mit und ohne H. pylori untersucht werden. Zusammenfassend werden die geplanten Untersuchungen es ermöglichen, einen kausalen Zusammenhang zwischen der LT Expression und der LTbR-vermittelten Aktivierung des alternativen NF-kB Signalweges zur Pathogenese im Magen, insbesondere im Zusammenhang mit der H. pylori Infektion, darzustellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung