Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende Kartierung und quantitative Modellierung kooperativer RNA-Bindungen in mRNPs

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Biochemie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 313437620
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Expression des Genoms umfaßt die Produktion von RNA-Molekülen, die unterschiedliche Lebenszeiten in der Zelle haben. Diese Lebenszeiten werden durch Proteine (Faktoren) reguliert, die den Abbau (Degradation) der RNA-Moleküle steuern. Die hier erzielten Ergebnisse führten zur Kartierung von RNA-degradierenden Faktoren entlang ihrer RNA-Substrate in einer eukaryontischen Zelle. Insbesondere wurde ermittelt, an welche RNA-Moleküle 30 verschiedene RNA- degradierende Faktoren in der Zelle binden und welche Faktoren die gleichen RNAs binden. Mithilfe einer ausgeklügelten bioinformatischen Analyse der Daten konnte zudem festgestellt werden, in welchen Bereichen der RNA-Moleküle die Faktoren binden. Das führte zu neuen Einsichten in die Wirkungsweise der Faktoren. Da die normale Funktion der Zelle kritisch von den RNA-Konzentrationen abhängt, die von diesen Faktoren stark beeinflusst werden, tragen unsere Einsichten dazu bei, den RNA-Stoffwechsel in gesunden Zellen besser zu verstehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Transcriptome maps of general eukaryotic RNA degradation factors. eLife 2019;8:e47040
    Sohrabi-Jahromi S, Hofmann KB, Boltendahl A, Roth C, Gressel S, Baejen C, Soeding J*, Cramer P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7554/eLife.47040)
  • Yeast mitochondrial protein Pet111p binds directly to two distinct targets in COX2 mRNA suggesting a mechanism of translational activation. J Biol Chem. 2019 Mar 25
    Jones JL, Hofmann KB, Cowan AT, Temiakov D, Cramer P, Anikin M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1074/jbc.RA118.005355)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung