Detailseite
Projekt Druckansicht

Regionale Schwankungen des Meeresspiegels in den Randmeeren Südost-Asiens: Mechanismen und Projektionen möglicher Trends im 21.Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 313881696
 
Der westliche tropische Pazifik ist geprägt von starken interannualen und dekadischen Meeresspiegelschwankungen. Diese Schwankungen sind größtenteils auf Änderungen des Windfeldes zurückzuführen, die im Zusammenhang mit großräumigen, atmosphärischen Zirkulationsmustern, wie der PDO oder ENSO, stehen. Unklar ist, wie sich diese Variabilität im offenen Ozean auf Meerespiegelschwankungen in den Schelf- und Nebenmeeren Indonesiens und Südostasiens auswirkt und welche Mechanismen die lokale Variabilität dominieren. Insbesondere die Rolle lokaler Prozesse im Vergleich zu großräumigen Mustern ist bislang ungeklärt. Um zuverlässige Aussagen über einen zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels in der Region zu treffen, wird in diesem Vorhaben eine Analyse dieser Mechanismen auf der Grundlage von Modellexperimenten durchgeführt. Basis dafür ist ein Ozean-Meereis-Modellsystem, dass global eine Auflösung von 1/4° zur Verfügung stellt und regional mit bis zu 1/20° auflöst.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung