Detailseite
Projekt Druckansicht

Geochronologie von subduktionsbezogenen metamorphen Gesteinen des zentralindonesischen Akkretions- und Kollisionsgürtels

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 313949328
 
Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, eine solide geochronologische Grundlage für die Interpretation von subduktions- und kollisionsbezogenen metamorphen Gesteinen des zentralindonesischen Raumes zu erstellen, die dem sogenannten Central Indonesian Accretionary Collision Complex (CIACC) zugeordnet werden. Bisherige Untersuchungen haben den wesentlichen petrologischen und geochemischen Kontext solcher Vorkommen dokumentiert. Für ein tieferes Verständnis der Metamorphose-Geschichte ist aber der bisher verfügbare geochronologische Datensatz völlig unzureichend. Neue isotopische Altersdaten für metamorphe Gesteinen von Bantimala (Sulawesi) und Luk Ulo (Java) haben deutliche regionale Altersunterschiede aufgezeigt, die aufgrund der vergleichsweise geringen Präzision älterer K-Ar Daten bisher unentdeckt blieben. Daraus ergeben sich neue Perspektiven für ein verbessertes Verständnis sowohl der lokalen Metamorphose-Geschichte als auch für die Interpretation großräumiger, geodynamischer Abläufe. Der logische nächste Schritt ist eine Verbreiterung der geochronologischen Datenbasis, um die regional unterschiedliche P-T-D-t-Entwicklung innerhalb des CIACC vollständig aufzuklären. Eine umfassende regionale Abdeckung mit hochpräzisen Zeitmarken ist die Grundvoraussetzung für die weitere Entschlüsselung der geodynamischen Prozesse, die zur Bildung der prä-tertiären Akkretionskomplexe in der zentralindonesischen Region (Java, Sulawesi, Kaimantan) geführt haben. Das Projekt zielt darauf ab, bestehende Unsicherheiten über das Alter unterschiedlicher Metamorphose-Stadien des Meratus-Komplex (SW Kalimantan) zu beenden, der zusammen mit Bantimala und Luk Ulo eine Schlüsselstellung für überregionale geotektonische Überlegungen einnimmt. Bisher unzureichend bestimmte Eckpunkte der Metamorphose-Geschichte sollen eindeutig erfasst werden. Notwendig ist auch, das Wissen über bereits untersuchte Standorte durch zusätzliche petrologische und geochronologische Daten zu verbessern, und die Verknüpfung von Alters- und P–T-Daten zu optimieren. In Kombination mit hochpräzisen Alterswerten für andere Bereiche des CIACC sollen die neuen Ergebnisse dazu beitragen, räumliche und zeitliche Muster in der geodynamischen Entwicklung zu entschlüsseln und zu einem tieferen Verständnis der Krustenarchitektur Indonesiens beitragen. Die neu gewonnenen Erkenntnisse werden die Grundlage für eine Verfeinerung von palinspastischen Rekonstruktionen und regionalen Korrelationen in der zentral-indonesischen Region liefern und haben das Potential einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung bestehender geodynamischer Modelle zu leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Indonesien
Kooperationspartner Dr. Nugroho Imam Setiawan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung