Detailseite
topikos - Kollaborative topologisch-thematisch-soziale Indoor-Kartierungen
Antragsteller
Professor Dr. Gerd Stumme
Fachliche Zuordnung
Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung
Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314289056
Wir untersuchen das gemeinsame Entstehen von topologischen, thematischen und sozialen Karten von kurzzeitigen Indoor-Veranstaltungen wie Tagungen und Messen durch Crowd-Sourcing ohne Aufwand für die Veranstaltungsteilnehmer und ohne die Unterstützung des Veranstalters. Bei der Betrachtung von Szenarien, bei denen keine explizite Lokaliserungsinfrastruktur gegeben ist, keine Kartierung vor Beginn der Veranstaltung vorgenommen wurde und die Nutzer nicht von ihrem üblichen Verhalten abweichen müssen, folgen wir der Idee einer 'Common Sense Geography', wie sie vom DFG-Excellenz-Cluster 264 'Topoi' postuliert wurde.Auf Grund dieser Rahmenbedingungen gehen wir davon aus, dass die Konstruktion einer topographischen Karte (skalentreuer Grundriss) nicht möglich sein wird. Wir fokussieren daher auf topologische Karten, die (Indoor-)'Plätze' (d.h. Orte, an denen Menschen zusammenkommen) und die 'Pfade' zwischen ihnen orientierungserhaltend darstellen. Wir werden im Projekt die Definitionen von Platz und Pfad konkretisieren und Algorithmen entwickeln, die Plätze und Pfade basierend auf kollektiv gesammelten WLAN-Signalstärken-Fingerprints entdecken.Themen extrahieren wir mittels Text Mining aus den Dokumenten der Teilnehmer (etwa ihrer Homepages und Tweets). Thematische Karten erweitern topologische Karten um semantische Information über die Themen, die die Teilnehmer zu bestimmten Plätzen 'mitbringen'. Soziale Karten stellen darüber hinaus Information darüber bereit, wer wen kennt und wer wen wann wo gesprochen hat.Für alle drei Kartentypen werden wir geeignete Darstellungsverfahren entwickeln. Hierbei muss beachtet werden, dass die Karten sich dynamisch verändern; die Änderung der Darstellung muss allerdings konform zur mentalen Karte des Betrachters bleiben. Die Teilnehmer können die Karten nutzen, um sich einen Überblick über die Veranstaltung zu verschaffen, oder um Freunde und Gleichgesinnte zu identifizieren und zu finden. Wir werden eine personalisierte Empfehlungskomponente entwickeln, die Menschen und thematische Orte vorschlägt, und eine Navigationsunterstützung erarbeiten, die deren physische Auffindung unterstützt. Die Karten können darüber hinaus für Analysen genutzt werden, bspw. um die Nutzung des Raumes während einer Veranstaltung durch Individuen oder Gruppen zu untersuchen.Unsere Verfahren werden wir sowohl an vorhandenen Datenbeständen als auch mit Freiwilligen anhand eines Prototyps evaluieren. Der Prototyp wird auf der sozialen Tagungsmanagement-Plattform Conferator und dem Sensor Data Collection Framework basieren, die beide in unserer Gruppe entwickelt wurden.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme