Detailseite
Projekt Druckansicht

Weddellmeer-Tiefenwasser Quellen und Variabilität

Antragsteller Professor Dr. Torsten Kanzow, Ph.D., seit 3/2019
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314977141
 
Der Südozean ist die Quelle des Antarktischen Bodenwassers (AABW). Diese Wassermasse füllt den größten Teil der globalen Tiefsee (> 3000 m) und spielt somit eine entscheidende Rolle bei der globalen Umwälzzirkulation. Somit können Veränderungen in den Produktionsraten oder den Wassermasseneigenschaften des AABW die Zirkulation in allen Ozeanen beeinflussen. Das Weddellmeer-Tiefenwasser (WSDW, Weddell Sea Deep Water) ist die wichtigste Quelle des AABW. Es gibt drei Hauptregionen, in denen WSDW gebildet wird: Die Kontinentalschelfe im westlichen und südwestlichen Weddellmeer, und das östliche Weddellmeer, wo sich rezirkuliertes Tiefenwasser und Wasser aus dem indischen Sektor des Südozeans vermischen. Das Hauptziel des Projektes ist es die Variabilität von WSDW bzgl. der verschiedenen Quellen zu untersuchen und festzustellen was für Auswirkungen diese Veränderungen auf das AABW stromabwärts haben. Historische, aktuelle und zukünftige Beobachtungsdaten werden ausgewertet und zusammen mit numerischer Modellierung verwendet, um die genannten Ziele zu erfüllen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Brasilien
Ehemaliger Antragsteller Dr. Mathias van Caspel, bis 3/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung