Detailseite
Projekt Druckansicht

Jenseits des Unterrichts (JenUs). Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 315317689
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat die Perspektiven auf die Ganztagsschule im Spannungsfeld von schul- und sozialpädagogischer Forschung neu zusammengeführt. Während normative Zielbestimmungen das Feld dominieren (sowohl von Seiten der Bildungspolitik wie auch der Kinder- und Jugend(hilfe-)politik), sind konkrete Erschließungen der tatsächlichen Praxis ein Desiderat. JenUs hat vor allem die diskursiven Bruchstellen im Diskurs herausgearbeitet, die Folgen für die weitere Diskussion wären nun in einem nächsten Schritt zu reflektieren. Mit Blick auf die konkreten Angebotsformate zeigt sich eine viel heterogene Struktur sowohl der Organisation wie auch der Praktiken als angenommen. Inhaltliche oder sachbezogene Differenzierungen greifen hier nur wenig, nicht unterrichtsbezogene Formate sind teilweise nur lose an „Schule“ überhaupt gekoppelt und führen ein „Eigenleben“. Für die Weiterentwicklung der Ganztagsschulforschung bieten die Ergebnisse des JenUs- Projekts vielleicht mehr Irritationen, als konkrete Handlungsempfehlungen. Allerdings sind aus den von JenUs geführten Diskussionen Fragen nochmals pointierter hervorgegangen. Für die Diskussion um das Personal an Ganztagsschulen haben wir dieses Desiderat konkret in einen Antrag zu einem weiteren Projektvorhaben überführt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2017). Bildung und Ungleichheit – Ein Blick auf außerschulische Bildung. In Baader, Meike/Freytag, Tatjana (Hrsg.). Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. 387–404
    Graßhoff, Gunther
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_19)
  • (2017). Wandel von pädagogischer Professionalität und Lernkultur an Ganztagsschulen. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. In Paseka, Angelika/Keller-Schneider, Michaela/Combe, Arno (Hrsg.). Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln, Wiesbaden: Springer VS. 141–162
    Idel, Till-Sebastian/Schütz, Anna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_7)
  • (2019). Der Ganztag ohne die Jugend? Jugendtheoretische Perspektiven auf die Ganztagsschule. Sozialmagazin 44(1-2), 22–29
    Graßhoff, Gunther/Haude, Christin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3262/SM1902022)
  • (2019). Die andere Seite der Bildung? Versuch einer Ordnungsbestimmung von außerunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen. neue praxis 49(2), 181–197
    Graßhoff, Gunther/Haude, Christin/Bebek, Carolin/Schütz, Anna/Idel, Till-Sebastian
  • (2019). Die Eigenlogik des Nachmittags. Explorative Beobachtungen aus Ethnografien zu außerunterrichtlichen Angeboten. Die Deutsche Schule 111(2), 205–218
    Graßhoff, Gunther/Haude, Christin/Idel, Till-Sebastian/Bebek, Carolin/Schütz, Anna
  • (2019). Heraus aus dem Elfenbeinturm! Partizipative Forschung als neue Balance zwischen Theorie und Praxis. Schulverwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz 24(6), S. 177–178
    Graßhoff, Gunther
  • (2020). Jugend(kultur) und Ganztagsschule. In Gibson, Anja/Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.). Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Flashback – Flashforward. Wiesbaden: Springer VS, 127–145
    Idel, Till-Sebastian/Kunze, Katharina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-25094-2_7)
  • (2020). Multiprofessionalität oder Laisierung? Das Personal an der Ganztagsschule. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz 6(25), 180–181
    Graßhoff, Gunther
  • (2020). „Etwas lernen“ und „Spaß haben“. Modulationen des Umgangs mit der Sache in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten. ZISU 9, 52–64
    Haude, C., Schütz, A., Idel, T.-S., Graßhoff, G., & Bebek, C.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung