Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der Target RNAs des Tumor Suppressor Proteins Pdcd4

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 315564788
 
Pdcd4 ist ein evolutionär hoch-konserviertes RNA-Bindungsprotein Protein, das die Translation spezifischer mRNAs reprimiert und als Tumorsuppressor mit der Entstehung verschiedener Tumoren in Verbindung gebracht wird. Viele Fragen zur Funktion von Pdcd4 bei der Steuerung von Translationsprozessen und zu seiner Rolle als Tumorsuppressor sind bisher ungeklärt weil bisher nur wenige mRNAs als Targets für Pdcd4 identifiziert worden sind. Die bisherigen Arbeiten anhand der derzeit bekannten Pdcd4 regulierten mRNAs sprechen dafür, dass Pdcd4 die Translation spezifischer mRNAs sowohl auf der Ebene der Initiation als auch der Elongation der Translation beeinflusst und dass direkte Pdcd4-RNA-Interaktionen bei der Erkennung spezifischer Target RNAs eine wichtige Rolle spielen. Wir wollen mit diesem Projekt durch PAR-CLIP und Ribosomen Profiling einen Transkriptom-weiten Einblick in die Rolle von Pdcd4 als Translationsregulator gewinnen. PAR-CLIP und Ribosomen Profiling ist neue Methoden, die es erlauben, sämtliche Bindungsstellen eines RNA-Bindungsproteins auf zellulären RNAs zu ermittlen, sowie die Positionen aller Ribosomen auf sämtlichen RNAs in der Zelle zu kartieren und dadurch ein Transkriptom-weites Bild der Translationsprozesse zu erhalten. Der Vergleich Pdcd4-exprimierender und -defizienter Zellen wird uns erlauben, sämtliche von Pdcd4 regulierten mRNAs zu identifizieren und die molekularen Mechanismen translationeller Regulation durch Pdcd4 systematisch zu untersuchen. Das Projekt wird zu grundlegenden Einblicken in die durch Pdcd4 regulierten biologischen und molekularen Prozesse und deren Bedeutung für die Tumorentstehung führen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung