Detailseite
Projekt Druckansicht

Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD) Band II, 19: Indische Handschriften Teil 19: Die Sarada-Handschriften der Sammlung Janert der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Gerhard Ehlers

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung in 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 315908762
 
Der Band VOHD II, 19 umfasst die Katalognummern 6900-7293 und entspricht den Bibliothekssignaturen Hs or 12501-12894 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK). Damit sind in VOHD II, 15 mit den Katalognummern 4898-5386 allePalmblatthandschriften und in VOHD II, 16-19 mit den Katalognummern 5387-7293 alle kaschmirischen Handschriften aus dem Nachlass von Klaus-Ludwig Janert katalogisiert.Wie in den vorausgehenden Bänden VOHD II, 16-19 sind auch in VOHD II, 19 die zur Saiva-Literatur aus Kaschmir gehörigen Handschriften von besonderem Interesse. Eine Liste ausgewählter Handschriften dieser Bände liefert Sanderson 2007: 435-442 als Anhang zu seinem Artikel: The Saiva Exegesis of Kashmir. Zwei Werke des Rajanaka Ratnakantha mit dem Titel Ratnoddharanastaka bzw. Ratnasataka sind in VOHD II, 19 Nr. 6908.12f. verzeichnet. Zu den bereits in den Bänden VOHD II, 16-19 erwähnten Versen der Lalladeva kommt in VOHD II, 19 eine Anzahl von Werken der Kaulas hinzu, die z.T. bei Sanderson 2007 verzeichnet sind, nämlich Govinda, Cidrupa, Jyotisprakasa und Sahib Kaula. Die KasmTrT-Version des Yogavasisthasara von Kavindracarya Sarasvati = VOHD II, 19 Nr. 6908.46 hat eine Entsprechung in VOHD II, 16 Nr. 5671. Darüber hinaus enthalten die beiden von Slaje 2002 verwendeten Handschriften VOHD II, 19 Nr. 7103 und VOHD II, 16 Nr. 5607 unterschiedliche Abschnitte das Sthitiprakarana des Yogavasistha mit dem Kommentar des Bhaskarakantha.Im Bereich der vedischen Literatur dominieren die zur Kathaka-Schule gehörigen Texte, die Rcakas aus verschiedenen Suktas sowie der beliebte Rudradhyaya aus der Kathakasamhita. VOHD II, 19 Nr. 7200 und 7249.1 enthalten zwei Kolophone mit dem Namen orimika für den Abschnitt Kathakasamhita 40,1-14. Zum Kathaka- bzw. Laugaksigrhyasutra gehört die HandschriftVOHD II, 19 Nr. 6961.2. Sie enthält den Kommentar des Devapala und entspricht den Seiten 52-89 der Ausgabe des LGS von 1934. Zwei Vratasiksas nach Laugaksi sind in den Handschriften VOHD II, 19 Nr. 6936 und VOHD II, 19 Nr. 6969.1 belegt.Schließlich ragen zahlenmäßig erneut das Katantrasutra mit dem Kommentar des Chuchuka Bhatta, das Rudrayamala mit diversen Stotras, Kavacas, Paddhatis etc. sowie die zum Yogavasistha bzw. Yogavasisthasara gehörigen Handschriften heraus. Den Schluß der in Sarada geschriebenen Texte aus dem Nachlass von Klaus-Ludwig Janert bilden 13 in schlechtem Zustandbefindliche Birkenrindenhandschriften. Unter ihnen finden sich 40 Fragmente der Brhatsamhita des Varahamihira mit dem Kommentar des Utpala Bhatta = VOHD II, 19 Nr. 7285, 16 Fragmente der Yajnavalkyasmrti mit dem Kommentar des Aparaditya = VOHD II, 19 Nr. 7286 sowie einige wenige Blätter zum Spandasutra des Vasugupta mit der Sivasutravimarsini des Ksemaraja = VOHD II, 19 Nr. 7287 und zum Katantrasutra des Sarvavarman mit der Balabodhini des Jagaddhara = VOHD II, 19 Nr. 7288.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung