Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der DNA-Reparaturmaschinerie, der SUMOylierung und der Kernkörperchen bei der Bildung des Hepatitis B Virus cccDNA-Persistenzreservoirs (16)

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272983813
 
Trotz der Verfügbarkeit eines wirksamen Impfstoffs sind weltweit rund 240 Millionen Menschen chronisch mit HBV infiziert und es gibt zurzeit keine Heilung, da die derzeitigen Therapien nicht auf das Persistenzreservoir des Virus, die episomale kovalent geschlossene zirkuläre DNA (cccDNA), abzielen. In diesem Projekt werden wir daher den Einfluss der (i) promyelozytischen Leukämie-Protein (PML) Kernkörper (PML-NBs), (ii) der DNA-Reparaturmaschinerie sowie (iii) posttranslationaler Modifikationen auf die Etablierung und Aufrechterhaltung der cccDNA untersuchen. Ziel ist es, zelluläre und virale Strategien zu entschlüsseln, die an der Etablierung und Aufrechterhaltung von HBV cccDNA-Reservoiren im Zellkern beteiligt sind.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Michael Nassal, bis 6/2020; Professorin Dr. Sabrina Schreiner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung