Detailseite
Projekt Druckansicht

Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Sonja Schulz; Dr. Bernd Weiß
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316901171
 
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Harmonisierung und Kumulation umfragebasierter Längsschnittdatensätze zur Analyse von Partnerschaftsbiografien. Die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen dient zwei Zielen: (1) Durch die Nutzung aller thematisch relevanten und für Sekundäranalysen verfügbaren deutschen Forschungsdaten soll eine umfassende Datengrundlage für Forschungssynthesen geschaffen werden, mit der bessere Erkenntnisse über verschiedene Erklärungsfaktoren von Partnerschaftsereignissen wie Trennung und Scheidung oder Partnerwahl ermöglicht werden. Die verfügbaren Umfragedaten sind dabei in mehrfacher Hinsicht heterogen, etwa in der Datenstruktur, den verwendeten Gewichtungsschemata oder der Messung theoretischer Konstrukte. Deshalb werden im Rahmen dieses Projekts einerseits die methodischen Konsequenzen für die Harmonisierung und Forschungssynthese untersucht und darauf aufbauend Lösungsansätze entwickelt. Andererseits widmet sich dieses Projekt der grundsätzlichen Erforschung und methodischen Weiterentwicklung von Forschungssynthesen basierend auf nicht-experimentellen Umfragedaten. Hiermit wird eine evidenzbasierte Sozialforschung vorangetrieben, die auf der systematischen und objektiven Darstellung des aktuellen Forschungsstands basiert. (2) Darüber hinaus werden anhand dieser Datenkumulation bislang unbeantwortete Fragen zu Ehe- und Partnerschaftsstabilität aus historischer und lebensverlaufstheoretischer Perspektive, insbesondere zum langfristigen Anstieg der Scheidungsraten und zum sozialen Wandel von Risikofaktoren für Trennungen, untersucht. Der kumulierte Datensatz wird nicht nur den Sozialwissenschaften und der Demographie neue Analysemöglichkeiten bieten, sondern auch offen für psychologische oder epidemiologische Untersuchungen sein. Da es in den umfragebasierten Sozialwissenschaften kaum Vorbilder für solche umfangreichen Forschungssynthesen von heterogenen Datenquellen gibt, soll das Projekt als best-practice Beispiel weitere Aktivitäten in diesem Bereich motivieren.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung