Detailseite
Projekt Druckansicht

Archäometrische Studie zu glasierten Backsteinen aus dem nordwestlichen Iran des 1. Jahrtausends v. Chr.

Antragsteller Professor Dr. Paul Yule
Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2016 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 316983402
 
Glasierte Ziegel belebten die Architektur altorientalischer Paläste, Tempel und andere wichtige Strukturen während des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr. Neo-Assyrer und andere Völker im nördlichen Mesopotamien und in benachbarten Gebieten wie Ägypten schmückten ihre Architektur mit glasierten Ziegeln. Allerdings sind die bekanntesten, schönsten und am besten untersuchten glasierten Ziegeldekorationen denen der neubabylonischen und achämenidischen Perioden, jeweils in Babylon und Persepolis.Nach einer anfänglichen Bergung ausgegrabener Ziegel im 19. Jahrhundert aus Babylon, Susa und andere Fundstätten, tauchte in den 1960er eine neue Art von assyrischen glasierten Ziegeln im Kunsthandel aus illegalen Grabungen auf. Diese stammten aus West-Aserbaidschan, es ist zu vermuten, dass einige aus dem Reich Mannea, (Akkadian Mannai) 1. Jahrtausend, und seinen Nachbarn stammen, die unter dem politischen, militärischen und kulturellen Einfluss des alten Assyrien und / oder Urartu standen. Planmäßige Ausgrabungen in Qalaichi, Rabat, Ziwiyeh und Hasanlu beförderten verglaste Materialien zutage - die Grundlage unserer Studie. Ikonographische Vergleiche mit elamischen und assyrischen Artefakten zeigen Affinitäten, aber nur die neuassyrischen verglasten Dekoration sind genetisch verknüpft. Komplementär zum Studium der Kunstgeschichte dieser NW iranischen glasierten Ziegeln wurden Proben über offizielle Kanäle für die petrologische Untersuchung in Deutschland sichergestellt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Dr. Michael Raith
Kooperationspartnerin Negar Abdali
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung