Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion axonaler hyperpolarisations-aktivierter Ströme

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 317816582
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die detaillierte Untersuchung der HCN Kanäle mit direkten elektrophysiologischen Ableitungen von Moosfaseraxonen im Kleinhirn konnte die Funktion und die metabolischen Konsequenzen der HCN Kanäle in zentralen Axonen des Nervensystems aufklären. Entscheidende Ergebnisse konnten auch auf andere Axone übertragen werden (z.B. des optischen Nervs). Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Funktion der Nervenzellen und deren Kommunikation miteinander bei. Langfristig könnten die Ergebnisse auch pathophysiologische Bedeutung haben, da axonale HCN Kanäle bei einigen Nervenerkrankungen eine wichtige Rolle spielen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016) NMDA receptors amplify mossy fiber synaptic inputs at frequencies up to at least 750 Hz in cerebellar granule cells. Synapse 70:269-276
    Baade C, Byczkowicz N, Hallermann S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/syn.21898)
  • (2018) How to maintain active zone integrity during high-frequency transmission. Neurosci Res 127:61-69
    Byczkowicz N, Ritzau-Jost A, Delvendahl I, Hallermann S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neures.2017.10.013)
  • (2019) HCN channel-mediated neuromodulation can control action potential velocity and fidelity in central axons. eLife 8:e42766
    Byczkowicz N, Eshra A, Montanaro J, Trevisiol A, Hirrlinger J, Kole MH, Shigemoto R, Hallermann S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7554/elife.42766)
  • (2020) Gradients in the mammalian cerebellar cortex enable Fourier-like transformation and improve storing capacity. eLife 9:e51771
    Straub I, Witter L, Eshra A, Hoidis M, Byczkowicz N, Maas S, Delvendahl I, Dorgans K, Savier E, Bechmann I, Krueger M, Isope P, Hallermann S
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7554/elife.51771)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung