Detailseite
Projekt Druckansicht

Spatio-temporale Funktionsanalytik von Proteinen mit photoregulierbaren Aptameren während der Embryogenese von D. melanogaster

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31783806
 
Das hier vorgestellte Projekt ermöglicht eine orts- und zeitaufgelöste Funktionsanalyse von Proteinen während der Embryogenese von D. melanogaster. Hierfür werden Protein-Inhibitoren auf der Basis photoregulierbarer Aptamere hergestellt. Photoregulierbare Aptamere können durch Einbringen photolabiler Schutzgruppen an entscheidenden Nukleotid-Positionen eines Aptamers hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit soll im Rahmen dieses Projektes entwickelt und angewandt werden, nämlich die de novo Selektion photoregulierbarer Aptamere. Die so erhaltenen Aptamere können durch Belichtung entweder aktiviert oder deaktiviert werden. Dies ermöglicht eine zeitliche und örtliche Kontrolle über die Aptameraktivität und somit über die Funktion der jeweiligen Zielproteine. Auf diese Art und Weise werden die regionalen und zeitlichen Aktivitäten der MAP Kinase Dp38 und der neutralen Ceramidase aus D. melanogaster im Kontext der Embryonalentwicklung untersucht. Die durch photoregulierbare Aptamere gewonnen Erkentnisse werden zudem durch genetische Methoden verifiziert. Aus den, innerhalb des Projektes, erarbeiteten Methoden und Ergebnissen können allgemeingültige Regeln abgeleitet werden, die später auf andere Proteine und Modellorganismen übertragen werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung