Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Etesien Windsystem und Energie-Potential über der Ägäis; Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 317881500
 
Das Projektziel besteht darin, die natürlichen Schwankungen des Etesian Windsystems über der Ägäis der letzten 110 Jahre zu analysieren, dessen künftige (2010-2049) Variabilität und Wind Energie Produktion mittels CORDEX Simulationen und verschiedenen RCP-Szenarien zu untersuchen und abzuschätzen. Mithilfe der neuen Version v2c der 20. Jahrhundert Reanalyse sowie der ersten jahrhundert-langen ECMWF Reanalyse können die Etesiens über einen längeren Zeitraum (1900-2010) als bisher möglich analysiert werden. Der Zusammenhang zwischen der grossräumigen Zirkulation über dem atlantisch-europäisch-asiatischen Raum und den regionalen Windfeldern über der Ägäis werden mittels verschiedener multivariater statistischer Methoden und Cluster Analyse untersucht. Weiter werden regionale Klimamodelle (CORDEX) darauf hin untersucht, inwiefern sie in der Lage sind, die Variabilität und Trends, sowie die grossräumige Zirkulation im Zusammenhang mit den Etesians im heutigen Klima (1971-2000) abzubilden und korrekt zu repräsentieren. Die Validierung der Simulationen erfolgt mit Reanalysen sowie täglichen Stationsbeobachtungen von griechischen Land und westtürkischen Stationen der Ägäis. Die künftige Variabilität der Etesians in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird mit den CORDEX Projektionen für die beiden RCPs (Representative Concentration Pathways) 8.5 and 4.5 untersucht. Schliesslich wird das künftige Windenergiepotenzial über der Ägäis abgeschätzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung