Detailseite
Projekt Druckansicht

Alttürkische Runeninschriften in der Republik Altai (Russische Föderation)

Antragsteller Professor Dr. Claus Schönig (†)
Fachliche Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Förderung Förderung von 2006 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31824128
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Gegenstand des Projektes sind ins 8.-10. Jh. n. Chr. datierte Inschriften in der Republik Altai der Russischen Föderation. Mehrere hundert in der sogenannten alttürkischen Runenschrift geschriebene Stelen- und Felseninschriften (sowie eine kleine Zahl von kurzen Texten in dieser Schrift auf Nutzgegenständen) sind in der Mongolei, im gesamten zentral-südsibirischen Raum, einige auch in China, Kasachstan und Kirgistan entdeckt worden. Am bekanntesten und sprachlich, literarisch und historisch am besten erforscht sind die Herrscherinschriften der Mongolei, das älteste erhaltene türkischsprachige Schrifttum. Weiter im Westen des sich bis Ungarn erstreckenden eurasischen Steppengürtels wurden mehr als hundert weitere runenartige Inschriften gefunden, die allerdings noch nicht als entziffert gelten können. Die meisten Runeninschriften der Mongolei sowie der chakassischen und tuvinischen Republiken sind schon seit mehr als einem Jahrhundert bekannt; die Mehrheit der z. Zt. bekannten Altai-Inschriften ist dagegen erst in den letzten Jahren entdeckt und vor diesem Projekt gar nicht, oder nur unzureichend bearbeitet worden. Das hier angesprochene Vorhaben bietet eine volle Bearbeitung des Korpus dieser Inschriften samt einer systematischen Graphematik und Orthographie. Damit wird auch ein Beitrag zum besseren Verständnis aller Inschriften dieses Typs geleistet. Für die Behörden der Republik Altai und für die Bevölkerung der Region bieten diese Untersuchungen die Grundlage für umfassende Denkmalschutzmaßnahmen. Die Dokumentation dieser Inschriften war eine dringende Aufgabe: Die Steine werden durch Erosion und Naturkatastrophen, durch die rasante wirtschaftliche Entwicklung des Gebiets als Rekreationsgegend, durch die dadurch bedingten Straßenbau- und Meliorationsarbeiten und durch Vandalismus zerstört. Das Projekt bietet eine volle Dokumentation und Katalogisierung der Inschriften und der in ihnen enthaltenen Information und kartographiert sie mittels moderner Technologien inklusive GPS. Die Datenbasis in der russischen und in der englischen Sprachen ist über das Internet der Forschung und dem interessierten internationalen Publikum zugänglich; so werden die Inschriften für die Wissenschaft und auch für die Altaier selbst gerettet und sie werden der paläographischen, linguistischen, historischen und religionswissenschaftlichen Forschung zugeführt. Die Webseite des Projekts (www.altay.uni-frankfurt.de) enthält die von uns erstellte Datenbank mit dokumentierten Altai-Inschriften inklusive ihrer GPS-Daten, Fotos, Kopien und Lesungen, auf Englisch und Russisch.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012). Katalog drevnetjurkskix runičeskix pjamjatnikov Respubliki Gornyj Altaj. Gorno-Altajsk: Gorno-Altajskoe knižnoe izdatel’stvo
    Tybykova, L. N., Nevskaya, I. A., & Erdal, M.
  • 2012. Principy numeracii i sozdanie Svodnoj tablicy nagpisej v "Kataloge drevnetjurkskix runičeskix pamjatnikov Gornogo Altaja". In: Osnovnye tendencii razvitija altaistiki v izmenjajushchixsja mirovozzrenčeskix uslovijax. Materialy Meždunarodnoj konferencii. Volume II. Gorno-Altajsk: Media-Print. 270-273
    Tybykova, L. N. & Nevskaya, I. A.
  • (2013). A recently discovered inscription on a stele in the place Qyzyl Qaya, Tyva Republic. In: User, Ş. & Gül, B. (Eds.) Yalım Kaya Bitigi. Osman Fikri Sertkaya Armaǧanı. Ankara. 471-479
    Nevskaya, I.A.
  • 2013. Itogi i perspectivy issledovanija neklassičeskix runičeskix nadpisej v centre Evrazii. In: Tjurkskaja runika: Jazyk, istorija i kul’tura. Kyzyl. 45- 50
    Nevskaya, I. A. & Tybykova, L.N.
  • (2014): Old Turkic Runic inscriptions of religious content in the Republic Altay: Myths and linguistic evidence. In: Raganin, E., Wilkens, J.: Kutadgu Nom Bitig. Festschrift für Peter Laut zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. 313-326
    Nevskaya, I. A.
  • Interpreting the Turkic Runiform Sources and the Position of the Altai Corpus. Berlin: Klaus Schwarz, 2015, 224 S. (STUDIEN ZUR SPRACHE, GESCHICHTE UND KULTUR DER TÜRKVÖLKER, 21) ISBN 978-3-87997-417-7
    Nevskaya, I., Erdal, M. (Ed.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung