Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontinuierliche Messung räumlicher Impulsantworten

Fachliche Zuordnung Akustik
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 318346346
 
In der Entwicklung und Forschung von Systemen in der virtuellen Akustik, spielen mehrkanalige Wiedergabeverfahren mit hohen Lautsprecheranzahlen eine zunehmende Rolle. Das gilt auch für Kopfhörerbasierte Wiedergabeverfahren die eine hohe räumliche Auflösung anstreben. Für die Wiedergabe von real existierenden Umgebungen, zum Beispiel Konzerthallen, werden für beide Verfahren akustische Impulsantworten benötigt. Diese Impulsantworten werden von einer Schallquelle hin zu einer Vielzahl von Empfängerpositionen gemessen um die räumliche Struktur eines Schallfeldes zu erfassen. Die Messung räumlich dichter akustischer Impulsantworten ist daher eine wichtige Aufgabe in der virtuellen Akustik. Typischerweise sind mehrere tausend Impulsantworten für eine akkurate räumliche Beschreibung über den gesamten hörbaren Frequenzbereich erforderlich. Die benötigte Zeit für die sequentielle Messung dieser Impulsantworten ist erheblich (bis zu mehreren Stunden). Die kontinuierliche Messung von Impulsantworten mittels Verfahren der zeitvarianten Systemidentifikation hat sich als ein vielversprechender Ansatz für eine erhebliche Verkürzung der Messdauer herausgestellt. Dies ist ein wesentlicher Faktor für die erreichbare Genauigkeit, da die Verfahren zur sequentiellen Messung von Schallfeldern auf der Zeitinvarianz des Mediums basieren. Diese ist jedoch über einen längeren Zeitraum oft nicht gegeben. Dieses Projekt strebt die Weiterentwicklung kontinuierlicher Techniken für die Messung akustischer Impulsantworten an. Dazu werden neue Systemmodelle für zeitvariante akustische Systeme entwickelt. Diese bilden die Basis für verbesserte Algorithmen zur Identifikation zeitvarianter Systeme. Weiterhin werden die Verfahren auf vielkanalige Systeme erweitert. Mittels der neu entwickelten Techniken werden dann Techniken zur effizienten Messung von binauralen Raumimpulsantworten entwickelt, sowie die praktische Umsetzung der datenbasierten binauralen Synthese und Schallfeldsynthese betrachtet. Die Forschungsarbeiten werden von einer detaillierten Evaluation begleitet, speziell auch im Bezug auf wahrnehmungsbezogene Aspekte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung