Detailseite
Projekt Druckansicht

Zirkulation und Ökosysteme im subpolaren und polaren Nordatlantik (Koordinatorantrag MSM2)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 31867880
 
Die Reise mit MS Merian setzt sich aus physikalisch-ozeanographischen und biologischen Teilen zusammen. Der erste Fahrtabschnitt (L Herminier) setzt ein französisches Langzeitprogramm zur Erfassung der atlantischen Umwälzbewegung fort (OVIDE), bei dem ein hydrographischer Schnitt mit einem umfangreichen Tracer- Programm zwischen Portugal und dem südlichen Grönland aufgenommen wird. Der zweite Fahrtabschnitt (Meincke) ist ein Beitrag zum Hamburger Sonderforschungsbereich 512, Teilprojekt ¿Der Ostgrönlandstrom - Indikator niederfrequenter Veränderlichkeit des Ausstromes aus dem System Arktischer Ozean/Europäisches Nordmeer und zum Grundprogramm des Alfred-Wegener- Institutes zum Thema ¿Langzeitvariabilität von Konvektion und Transporten in der Grönlandsee . Auf dem dritten Fahrtabschnitt (Freiwald) werden neben einer polarhistorischen Studie auf Spitsbergen biosedimentäre Systeme auf den Schelfen Spitzbergens analysiert um das Wissen um die rezente Klimavariabilität anhand polarer Karbonatvorkommen zu vertiefen. Im letzten Abschnitt (Schauer) werden Langzeitmessungen zum Austausch zwischen Nordatlantik und dem Nordpolarmeer durch die Framstraße und zur Ökologie der polaren Tiefsee fortgeführt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung