Detailseite
Projekt Druckansicht

Lutherische Orthodoxie revisited. Konfessionelle Muster zwischen Identitätsverpflichtung und "Weltoffenheit"

Antragsteller Dr. Sascha Salatowsky
Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319066481
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Netzwerk hatte sich eine Neubewertung des Begriffs „lutherische Orthodoxie“ zum Ziel gesetzt. Ausgehend von den Forschungsdebatten der letzten Jahrzehnte, die weiterhin ein uneinheitliches Bild dieser Konfession zeichnen, sollte im Netzwerk die Frage nach der Reichweite und Sinnhaftigkeit dieses Begriffs im Blick sowohl auf die Verwendung als Epochenkategorie als auch als Bezeichnung für eine bestimmte Gestalt religiöser Prägung, die eine doch sehr heterogene Gruppe umfasste, kritisch geprüft werden. Mit dem von Thomas Kaufmann entwickelten Konzept der lutherischen Konfessionskultur stand dem Netzwerk ein aktueller Forschungsansatz zur Verfügung, der als Ausgangspunkt der Überlegungen dienen konnte. Die Ausgangsfrage lautete daher, in welcher Weise sich der Begriff „lutherische Orthodoxie“ dazu eignet, eine bestimmte Gestalt der lutherischen Konfession in ihren Spannungen zwischen Identität und Differenz, Beharrlichkeit und Wandelbarkeit der Institutionen, unterschiedlichen Selbst- und Fremdwahrnehmungen, dogmatischen und religiös-lebensweltlichen Propria auf der einen Seite und sich wandelnden historischen Bedingungen auf der anderen Seite zu beschreiben. Für die Bewältigung dieser komplexen Fragestellung wurde mit Mitwirkenden aus Deutschland, Holland sowie den skandinavischen und baltischen Ländern mit den entsprechenden Kompetenzen aus den Disziplinen der Kirchen- und Philosophiegeschichte, Profangeschichte, Musik- und Kunstwissenschaften und Germanistik ein bewusst internationaler und interdisziplinärer Zugang gewählt. Auf diese Weise sollte die von einer Disziplin allein nicht zu leistende Erforschung des Luthertums weiter profiliert werden. Das Netzwerk kam im Rahmen eines umfassenden Revisionsprozesses zu einer begrifflichen Neufassung des Zugriffs, der von der historiographisch engführenden Kategorie der lutherischen Orthodoxie über die lutherische Konfessionskultur hin zum heuristisch offeneren Begriff des frühneuzeitlichen Luthertums führte. Entscheidend hierfür waren Überlegungen, inwieweit diese in der Forschung diskutierten Begriffe geeignet sind, die lutherische Konfession in ihrer Pluralität, aber auch in ihren Propria sowie den mit anderen Konfessionen geteilten Grundansichten und Praktiken darzustellen. Nach unserer Meinung entbindet der Begriff „frühneuzeitliches Luthertum“ von der Last, als „ungeliebter“ Epochenbegriff zwischen Reformation, Pietismus und Aufklärung dienen zu müssen. Er befreit zum andern von der negativen Konnotation des Begriffs Orthodoxie, der eine Uniformität und Strenge (mit einer entsprechenden polemischen Grundhaltung) suggeriert, die der Pluralität und Offenheit des frühneuzeitlichen Luthertums – auch gegenüber den anderen Konfessionen – entgegenstehen. Vielmehr zeigt sich sein integrativer Charakter, der bei klar definierten Grund- und Eckpfeilern auf Basis der Identitätsmarke Confessio Augustana verschiedene Positionen inkorporieren und gewisse Varianzen in der sozialen, kulturellen, politischen, ja, sogar religiösen Praxis zulassen konnte. Binnenkonfessionelle Abgrenzungen und Auseinandersetzungen präsentierten sich dabei weitgehend im Rahmen des gelehrten Diskurses, in der es um die Konstruktion gemeinsamer Grundlagen ging. Inwiefern und ggf. inwieweit Polemik und Apologetik wirklich identitätsbildend wirkten, bleibt weiterer Forschung ebenso vorbehalten wie die Frage nach dem Konkurrenzbegriff, der als nützliche Kategorie für die Analyse dogmatischer und praktischer Phänomene im Sinne von konfessionellen Distinktionen, Konstruktionen und Austauschprozessen dienen könnte. Der in Vorbereitung befindliche Sammelband mit den Ergebnissen des Netzwerks wie auch der geplante Arbeitskreis „Frühneuzeitliche Konfessionskulturen“ werden diese Aspekte weiter beleuchten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung