Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionalisierung von Extrazellulären Vesikeln für Anwendungen in den Bereichen Wirkstofftransport, Bio-Imaging und Therapie

Antragstellerin Dr. Ulrike Kauscher
Fachliche Zuordnung Pharmazie
Biochemie
Biologische und Biomimetische Chemie
Biomaterialien
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319069186
 
Extrazelluläre Vesikel sind nanoskalige Partikel, die von Zellen hergestellt und ausgeschieden werden. Diese Partikel besitzen ein großes Anwendungspotential im Bereich des Wirkstofftransportes. Dies beruht sowohl auf der Aufgabe dieser Vesikel zelleigene Materialien zu transportieren, als auch auf ihre Eigenschaft vom Immunsystem unerkannt zu bleiben. Dennoch sind diese Vesikel bisher noch nicht von einem nanomaterialistischen Standpunkt auf eine medizinisch anwendungsbezogene Funktionalisierung hin betrachtet worden. Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuartigen Wirkstofftransport-Plattform basierend auf der Funktionalisierung von natürlich gewonnenen, extrazellulären Vesikeln. Grundvorrausetzung ist die Anwendung meiner Erfahrung im Bereich supramolekularer und organischer Chemie, sowie im Bereich der weichen Materie, die ich während meines Studiums und meiner Doktorarbeit gewonnen habe. Darüber hinaus ist die Stevens-Gruppe eine der führenden Forschungsgruppen im Bereich Biomaterialien und deren Anwendung in der regenerativen Medizin. Die langjährige Erfahrung und das einzigartige Equipment dieser Gruppe werden ein besonderer Vorteil für die Ausführung dieses Projektes sein. In Zusammenarbeit mit dieser international bekannten Forschungsgruppe um Professor Molly Stevens werde ich meine bisherige Erfahrung im Bereich der Vesikel-Funktionalisierung anwenden können um so ein effizientes Wirkstofftransport-Plattform für die Tumortherapie herzustellen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung