Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Muster städtischen Kohlenstoffvorräte

Antragstellerin Galina Churkina, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319100801
 
Weniger als zwei Prozent der Erdoberfläche umfassend, entfallen Städte mehr als 70 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Städte haben auch ein Fußabdruck, der sich zu abgelegenen Orten, die sich aus den Transport von Luftverschmutzung mit Ursprung in den Städten sowie städtische Nachfrage nach Energie und materiellen Güte. Die zunehmende Anerkennung des Urbanisierungsdrucks auf die Umwelt führte auch in der steigenden Anzahl von Studien zur Verknüpfung von Urbanisierung und Kohlenstoffkreislauf. Die meisten dieser Studien konzentriert sich auf CO2-Flüsse der städtischen Gebiete, insbesondere auf CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Kürzlich wurde gezeigt, dass Urbanisierung zwei neue Kohlenstoffvorräte wie Gebäude und Mühldeponien erstellt, die enthalten ~1.6% der gesamten Kohlenstoffvorräten von Vegetation und Boden weltweit. Die Schaffung dieser neuen Kohlenstoffvorräte ist eine Folge der CO2-Aufnahme in abgelegenen Ökosystemen, deren Transport in städtische Gebiete und spätere Akkumulierung. Erstellung und Erhaltung dieser Pools ist mit hohen CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbunden, die derzeit besser verstanden sind als die Kohlenstoffdynamik dieser Vorräte. Hier werde ich die Struktur und das Muster der städtischen Kohlenstoffvorräte in den meisten urbanisierten Regionen der Welt untersuchen, ihre Muster kartieren und die wichtigsten Treiber die der Struktur und räumliche Muster der städtischen Kohlenstoffvorräte beeinflussen identifizieren. Diese Studie wird als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum einen numerischen Modell des städtischen Kohlenstoffkreislaufs dienen und schließlich in einem Erdsystemmodell eingearbeitet werden. Das Verständnis von der Rolle der Städte im Kohlenstoffkreislauf kann helfen die effizienten Maßnahmen zu finden, um Kohlenstoff-Emissionen und den Klimawandel zu verringern.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
Gastgeberin Dr. Karen C. Seto
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung