Detailseite
Projekt Druckansicht

Detektion der Wellenkopplungskaskade im Weltraumplasma

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319326281
 
DECODE (DEtection of wave COupling cascaDE in space plasmas / Detektion der Wellenkopplungskaskade im Weltraumplasma) wird erstmals die Frage beantworten, ob Dreiwellenkopplung in der Turbulenz eines Weltraum- und astrophysikalischen Plasmas stattfindet. Das Projekt besteht aus drei Programmen: die Entwicklung der Analysemethode, die Detektion der Wellenkopplung mittels numerisch simulierter und damit kontrollierter Daten sowie der Anwendung auf Satellitenbeobachtungen. In der ersten Phase beschäftigt sich das Projekt mit dem Aufbau und der Überprüfung eines hochaufgelösten Bikohärenz-Schätzers anzuwenden direkt in der Wellenvektor-Frequenz-Domäne. Die Methode wird dann an Turbulenzdaten erprobt, die kontrolliert aus der Plasmasimulation mit dem AIKEF-Code generiert werden. In der dritten Phase erfolgt die Anwendung auf Messdaten der Vier-Satelliten-Flotte der Magnetospheric-Multi-Scale-Mission (MMS) im erdnahen Sonnenwind. Das Projekt wird in enger Kooperation mit Japan und Österreich durchgeführt. Die erfolgreiche Durchführung des Projektes soll einen fundamentalen Mechanismus in der Plasmaturbulenz identifizieren, der unsere Kenntnisse über turbulente Prozesse im Weltraum- und astrophysikalischen Plasma im interplanetaren und interstellaren Raum substantiell voran bringt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Japan, Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung