Detailseite
Projekt Druckansicht

Manuskript Band 12 der Edition "Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe"

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319333214
 
Der letzte, zwölfte Band der Edition "Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe" enthält die rund 270 Briefe, die Mendelssohn zwischen dem 1. Februar 1847 und seinem Tod am 4. November 1847 geschrieben hat. Mit aufgenommen wurden Briefe, die Mendelssohns Ehefrau Cécile während seiner letzten schweren Krankheit in seinem Auftrag schrieb. Die Briefe vermitteln einen Eindruck von den Schwierigkeiten, die dem Komponisten über mehrere Wochen durch die Behauptung des Londoner Theaterimpresarios Benjamin Lumley erwuchsen, er werde für die Saison 1847 eigens für das Her Majesty's Theatre (die Italienische Oper) eine Oper komponieren. Über den ganzen Zeitraum erstreckt sich eine Korrespondenz mit Emanuel Geibel, dem Librettisten der Loreley-Oper, die Mendelssohn nur noch zum Teil komponieren konnte (MWV L 7). Der Band umfasst die zehnte und letzte Englandreise des Komponisten im April / Mai 1847, während der er die revidierte Fassung des Elias op. 70 (MWV A 25) in London (16., 23., 28. und 30. April), Manchester (20. April) und Birmingham (27. April) dirigierte. Der Band dokumentiert zudem die Drucklegung des Oratoriums in zahlreichen Briefen mit umfangreichen Revisionsanweisungen an die Verlage N. Simrock in Bonn und J. J. Ewer & Co. (Inh. Edward Buxton) in London. Viele seiner Schreiben an die Familie, Freunde und Musikerkollegen zeigen seine psychische und körperliche Verfassung nach dem Tod der Schwester Fanny Hensel am 14. Mai 1847. Die Briefe von der Schweiz-Reise Ende Juni bis Anfang September - die er zum Teil zusammen mit der Familie des Bruders Paul und dem Schwager Wilhelm Hensel unternahm - dokumentieren Mendelssohns Ringen um einen Neuanfang. Die letzten Briefe zeigen die Hoffnung Mendelssohns, nach schwerer Krankheit wieder genesen zu sein und Anfang Oktober eine in Wien anvisierte Aufführung seines Elias dirigieren zu können. Dort - hoffte er - würde er die schwedische Sängerin Jenny Lind wiedersehen, die er zuletzt im Frühjahr in London getroffen hatte.Im zweiten Teil des die Gesamtedition abschließenden Bandes ist ein Gesamtregister der in den Bänden 1-12 enthaltenen Personen, Werke und Orte / Institutionen sowie ein Gesamtregister der in allen Bänden erwähnten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy abgedruckt. Mit dem zwölften Band der Edition "Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe" hat die Leipziger Arbeitsgruppe rund 6.000 Briefe des Komponisten ediert, kommentiert und erschlossen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung