Detailseite
Projekt Druckansicht

'Klugheit' bei Vögeln und Primaten:Konsistenz in den kognitiven Leistungen von Raben, Keas und Schimpansen

Antragsteller Dr. Martin Schmelz
Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319427943
 
Was können uns individuelle Verhaltensunterschiede über die Evolution der Kognition sagen? Bei Schimpansen gibt es Individuen, die konsistent gut in Aufgaben abschneiden, in denen sie willkürliche Zusammenhänge lernen müssen, während andere Individuen konsistent gute Leistungen in Aufgaben zeigen, in denen sie kausale Zusammenhänge schlussfolgern müssen. Ebenso scheinen das Temperament und die Fähigkeit, impulsives Verhalten zu inhibieren, mit individuellen kognitiven Leistungen zu korrelieren. In meinem Projekt werde ich Raben, Keas und Schimpansen eine identische Testbatterie präsentieren, in der sie eine bestimmte Anzahl kleiner Aufgaben in fünf verschiedenen Bereichen gestellt bekommen: Temperament, Lernen, Inhibition, Rückschlüsse und Problemlösung. Mit dieser strukturellen Testbatterie kann ich zwei große Themen behandeln: 1) Ich möchte weit voneinander entfernte Vogel- und Primaten-Taxa vergleichen, die für ihre auffallenden und offenbar ähnlichen kognitiven Fähigkeiten bekannt sind. Meine Testbatterie ermöglicht es, Rabenvögel, Papageien und Menschenaffen so direkt und systematisch miteinander zu vergleichen wie es in diesem Maße noch nie zuvor geschehen ist. Es wird häufig argumentiert, dass die kognitiven Leistungen dieser Taxa einen Fall von konvergenter Evolution darstellen. Mit einer detaillierten Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede kann ich einen wichtigen Beitrag zu dieser Hypothese leisten. 2) Ich möchte konsistente individuelle Unterschiede innerhalb und zwischen den fünf Bereichen zeigen. Dabei bin ich besonders daran interessiert, ob Tiere beim Lösen von neuartigen Problemen mehr auf ihre Lernfähigkeiten angewiesen sind oder mehr darauf, gut schlussfolgern zu können. Dies wäre ein wichtiger fachlicher Beitrag, der offene Fragen zur Struktur und Evolution von Kognition beantworten kann.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung