Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung zur Korrelation der RNF20 abhängigen Ubiquitinylierung des Histons H2B mit der Expression des Tumorsuppressorgens p53 in Inflammationsprozessen und Inflammation assoziierter Kanzerogenese

Antragstellerin Dr. Irina Kerle
Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Zellbiologie
Förderung Förderung in 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319465792
 
Im Rahmen meines kurzzeitigen Forschungsaufenthalts im Labor von Professor Moshe Oren der Abteilung für Molekulare Zellbiologie des Weizmann Instituts in Rehovot, Israel, werde ich an einem Projekt mitarbeiten, welches den Zusammenhang zwischen der Ligase RNF20 abhängigen Ubiquitynilierung von H2B zu H2Bub1 mit inflammatorischen Prozessen und kolorektaler Kanzerogenese untersucht. Durch die Arbeit mit dem RNF20 +/- Knockout Mausmodell und p53 Sequenzierung werde ich zu der fortführenden Untersuchung des inflammatorischen Mikroklimas und möglicher Verbindungen der RNF20 Depletion mit der Expression und Mutationsstatus des Tumorsuppressorgens p53 beitragen. Zur Evaluierung der Bedeutung der im Tierversuch und in Zellkulturen gewonnenen Resultate für Kolitis und das kolorektale Karzinom des Menschen werde ich die Korrelation der p53 Expression und Mutationstatus mit der H2Bub1-Konzentration und Konzentration spezieller Zytokine wie Interleukin 6 und 8 durch die Etablierung eines H2Bub1 Immunhistochemie-Protokolls und die Durchführung von qRT-PCR an menschlicher Tumor-RNA aus Patientenbiopsien untersuchen. Mein Hauptziel ist das Erlernen neuer Labormethoden in einem Projekt, welches meinem Dissertationsthema inhaltlich sehr nahe steht in einem bekannten und gut ausgestattenen Labor wie das von Professor Oren. Durch die Erlernung der oben genannten Methoden und die Teilnahme an der Durchführung von vollständigen Exomsequenzierungen im Labor werde ich in der Lage sein, meine aktuellen Forschungsprojekte im Gebiet der Detektion zirkulierender Tumor DNA und in der Suche nach Mutationen, welche verschiedene Tumorentitäten und inflammatorische Prozesse verbinden, auszuweiten und fortzuführen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Israel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung