Detailseite
Projekt Druckansicht

Eisen-basierte CO freisetzende Moleküle (CORMs) mit mehrzähnigen organischen Amidbasen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2016 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319916811
 
Kohlenstoffmonoxid (CO) stellt ein wichtiges Signalmolekül dar. Wegen der außerordentlich großen Toxizität des inhalierten CO-Gases ist es erforderlich, andere Strategien zu entwickeln, um CO in biologischen Zellgeweben zu verabreichen. Die aussichtsreichste Strategie basiert auf Carbonyl-Komplexen der Übergangsmetalle, die getriggert CO abgeben (sogenannte CO-Releasing Molecules, CORMs). In diesem Projekt planen wir die Synthese optimierter Carbonyl-Komplexe des Eisens, die durch einen äußeren Auslöser (z.B. durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht) Kohlenstoff-monoxid an einem vorbestimmten Ort zu einem festgelegten Zeitpunkt freisetzen. Diese CORMs müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen wie beispielsweise Wasserlöslichkeit und -beständigkeit, getriggerte CO-Freisetzung und Unbedenklichkeit der Carbonyl-Komplexe sowie deren Zersetzungsprodukte. Multidentate Liganden mit Carbonsäureamid-Gruppen sollen für Wasserlöslichkeit sorgen und die Synthese von deren Eisencarbonyl-Komplexen wird in diesem Projekt durchgeführt. Im Rahmen dieses Projekts soll dann die Kinetik der CO-Freisetzung nach Bestrahlung mit UV/Vis-Licht studiert werden. Hierfür soll die NMR-Spektroskopie genutzt werden, ergänzt durch IR-, Raman- und UV/Vis-spektroskopische Methoden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Jordanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung