Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung eines methodischen Ansatzes zum Requirements Management in unternehmensübergreifenden Netzwerken (ReMaiN)

Fachliche Zuordnung Konstruktion, Maschinenelemente, Produktentwicklung
Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 320394109
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes ReMaiN wurden zunächst Anforderungen an einen neuen Ansatz für das RM in UNW gestellt. Dazu wurden eine umfangreiche Industriebefragung, mehrere Fokusgruppeninterviews, zwei Workshops (Berlin und Wuppertal) und eine Literaturanalyse durchgeführt. Auf Grundlage der definierten Anforderungen wurde ein Würfel entwickelt, welcher die Phasen des RM mit denen des RE in Relation setzt, gleichzeitig eine Schnittstelle zum UNW herstellt und somit die ReMaiN-Methodik abbildet. Dieser Würfel gestaltet sich, je nach Anwendungsfall und UNW, im Rahmen einer Sensibilisierungsphase und ist fachdisziplinübergreifend anwendbar. Er verfügt über eine Vielzahl von Methoden, welche entsprechend den Vorstellungen des UNW eingesetzt werden können. Die Umsetzbarkeit des Würfels in der Industrie wurde anhand von mehreren Anwendungsbeispielen aus dem Smart Home dargelegt und nachgewiesen. Im Ergebnis steht eine validierte ReMaiN-Methodik, welche es ermöglicht, Anforderungen an ein Produktsystem aus dem mechatronischen Smart Home Bereich innerhalb eines UNW zu handhaben und deren Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Es gelingt der ReMaiN-Methodik, anders als anderen Ansätzen, alle beteiligten Partner eines UNW und deren Leistungen im Bereich des Anforderungsmanagements transparent zu gestalten. Die ReMaiN-Methodik generiert, durch die Nutzung eines gemeinsamen Systemmodells, eine einheitliche Sprache und definiert Regeln für die Modellierung im UNW. Weiterführend dient diese als methodischer Ansatz, welcher ein einheitliches Vorgehen im Umgang mit Anforderungen definiert und die Zusammenarbeit durch ein gemeinsames Verständnis zum Produkt fördert. Demnach bietet die ReMaiN-Methodik eine deutliche Verbesserung des Anforderungsmanagements in UNW aus Sicht der Grundlagenforschung.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2017): Development of a methodical Approach for requirements management in cross-company networks (ReMaiN). In: Gomes, Silva; Meguid, Shaker. Proceedings of the 7th International Conference in Portugal - Mechanics and Materials in Design (S. 425–427)
    Schlüter, N.; Bielefeld, O.; Winzer, P.
  • (2016): Ansatz für ein modellbasiertes Anforderungsmanagement für Unternehmensnetzwerke, ISBN: 9783844045567
    Nicklas, J.-P. G.
  • (2017): Integration of Stakeholder Analysis into Requirements Management for B2B networks. In: Dahlgaard-Park, Su Mi; Dahlgaard, Jens J. Proceedings of the 20th QMOD-ICQSS Conference, International Conference on Quality and Service Science
    Mistler, M.; Bielefeld, O.; Schlüter, N.
  • (2018): Analyzing Possible Combinations of Requirement Engineering Methods for Business Networks. In: Dahlgaard-Park, Su Mi; Dahlgaard, Jens J. Proceedings of the 21th QMOD-ICQSS Conference, International Conference on Quality and Service Science (S. 480–490); Lund University Library Press; Lund
    Heinrichsmeyer, M.; Schlüter, N.; Bielefeld, O.; Ansari, A.
  • (2018): Development of a methodical Approach for Requirements Management in Cross-Company Networks (ReMAiN). In: Berbegal-Mirabent, Jasmina; Marimon, Frederic; Casadesús, Martí; Sampaio, Paulo. Proceedings book of the 3rd International Conference on Quality Engineering and Management (S. 632–650)
    Bielefeld, O.; Schlüter, N.; Winzer, P.
  • (2018): Umgang mit Anforderungen in agilen Organisationen. Shaker Verlag; Aachen
    Reiche, M.; Schlüter, N.
  • (2019): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels, Shaker Verlag GmbH, Aachen
    Schlüter, N. und Reiche, M.
  • (2019): Innovative Approach to combine Requirements Management and Engineering in Business Networks. In: Dahlgaard-Park, S. M. und Dahlgaard, J. J. (Hg.): Proceedings of the 22th QMOD-ICQSS Conference, International Conference on Quality and Service Science - Leadership and strategies for Sustainable Quality and Innovation in the 4th Industrial Revolution, QMOD, Krakow, Polen, 13.10.2019 - 15.10.2019, Lund University Library Press, Lund.
    Schlüter, N.; Heinrichsmeyer, M.; Bielefeld, O.; Mistler, M.; Winzer, P.
  • (2019): Model-based strategy for business networks to derive new requirements for product development based on complaints. In: Dahlgaard-Park, S. M. und Dahlgaard, J. J. (Hg.): Proceedings of the 22th QMOD-ICQSS Conference, International Conference on Quality and Service Science - Leadership and strategies for Sustainable Quality and Innovation in the 4th Industrial Revolution, QMOD, Krakow, Polen, 13.10.2019 - 15.10.2019, Lund University Library Press, Lund
    Heinrichsmeyer, M.; Schlüter, N.; Ansari, A.
  • (2019): ReMaiN-Concept for Requirements Management and Engineering in R&D business networks in Germany, Proceedings of 14th IEEE International Conference on System of Systems Engineering, Anchorage, Alaska, ISBN 978-1-7281-0457-7, USA, pp. 210-214
    Ansari, A.; Bielefeld, O.; Heinrichsmeyer, M.; Mistler, M.; Schlüter, N.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/SYSOSE.2019.8753875)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung