Detailseite
Projekt Druckansicht

Niederschlagsfernerkundung (RS)

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 320406546
 
Niederschlag ist eines der wichtigsten Klimaelemente, welches komplexe atmosphärische Prozesse mit dem Wasserkreislauf, Schneebedeckung und der Massenbilanz von Gletschern und Eiskappen verknüpft. Niederschlag ist eine Schlüsselgröße für das Management natürlicher Ressourcen und Naturkatastrophen wie Fluten und Düren. Dies gilt ganz besonders für das Untersuchungsgebiet des Bündelprojektes prime, welches Hochasien, d.h. das Tibet-Plateau und seine umgrenzenden Gebirgsketten, umfasst. Die Forschung in prime zielt darauf ab, einen verbesserten gegitterten Niederschlagsdatensatz abzuleiten und zu validieren, der auf neuen Fernerkundungsverfahren und fortgeschrittenen Ansätzen numerischer Modellierung aufbaut (i). Darauf basierend untersuchen wir räumliche und zeitliche Muster und regionsspezifische Randbedingungen, großräumigen Antriebs und meso-bis lokalskaliger Prozesse, die die Niederschlagsvariabilität kontrollieren (ii). Die verbesserte Genauigkeit und das erweiterte Verständnis von Niederschlagstypus und -variabilität ermöglichen es, unser Wissen bezüglich der räumlichen und zeitlichen Variabilität von Gletschermassenbilanz und saisonalen Schneedecken in verschiedenen Teilregionen Hochasiens zu erweitern (iii).Das Ziel des beantragten Teilprojektes "Remote sensing of precipitation" (prime-RS) ist die Ableitung von Niederschlagsinformationen in einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung über dem tibetischen Hochplateau mit Hilfe von Satellitendaten für den Zeitraum 2001 bis 2018. Neben der Ableitung von Regen ist die Erkennung von Schnee als wichtigem Parameter für Gletscherbilanzen und den Wasserkreislauf über dem tibetischen Hochplateau ein zentraler Aspekt. Um die genannten langen Niederschlagszeitreihen mit der größtmöglichen Genauigkeit zur Verfügung zu stellen, werden wir Satellitensysteme der ersten und zweiten Generation kombinieren. Das zu entwickelnde satellitenbasierte Niederschlagsprodukt wird von einer innovativen Kreuz-Validierung unter Einbeziehung hoch aufgelöster Reanalysedaten für das tibetische Hochplateau von der TU Berlin sowie detaillierter Schnee-Bestandsaufnahmen von der HU Berlin profitieren. Dadurch liefert das beantragte Teilprojekt ein neues System zur genauen Beobachtung von Austauschprozessen zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre und Kryosphäre über Hochasien in einer hohen raumzeitlichen Auflösung, die die Erfassung skalenübergreifender Effekte auf den Wasserhaushalt ermöglicht. Die detaillierte Analyse des neuen hoch aufgelösten Niederschlagsdatensatzes zusammen mit dem verbesserten hoch aufgelösten Reanalysedatensatz (TU Berlin) wird neue Einsichten in die Niederschlagsprozesse in Hochasien und deren Beeinflussung durch skalenübergreifende atmosphärische Zirkulationsdynamiken ermöglichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung