Detailseite
Projekt Druckansicht

Semaphorin 7A beeinflusst die Mechanismen der Entzündungsresolution

Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 320501009
 
Eine akute Entzündungsreaktion, die Bestandteil einer komplexen Antwort auf ein Gewebetrauma oder eine mikrobielle Invasion ist, wird in eine Initiale- und eine Resolutionsphase eingeteilt. Ein wichtiges Merkmal der initialen Immunantwort ist aber auch, eine zu starke und damit auch schädliche Leukozyteninfiltration in ein betroffenes Organsystem zu verhindern. Findet die Kontrolle der Entzündungsreaktion nicht statt, kann es durch eine unkontrollierte Infiltration von Entzündungszellen zu einer Gewebszerstörung und in der Folge dem Verlust der spezifischen Organfunktion kommen. Folglich ist die Resolution einer akuten Immunantwort essentiell um eine Rückkehr zur Gewebshomöostase zu gewährleisten. Attribute dieser Entzündungsresolution sind die Reduktion der Neutrophileninfitration, die Verminderung pro-inflammatorischer Mediatoren, die Apoptose von neutrophilen Granulozyten sowie das aktive Abräumen apoptotischer Zellen und eingedrungener Mikroorganismen durch Efferozytose. In die Gruppe der spezialisierten pro-resolutionären Lipidmediatoren (SPM) werden die Lipoxine, Resolvine, Protectine und Maresine eingeteilt. Alle diese Mediatoren weisen eine signifikante Funktion als Aktivatoren von endogenen anti-inflammatorischen und pro-resolutionären Mechanismen auf. Eine Reihe kürzlich durchgeführter Arbeiten konnten zeigen, dass die Proteinklasse der neuronalen Guidance Proteine wichtige Funktionen in der Steuerung der initialen Phase einer akuten Entzündungsreaktion spielen. Ihre Rolle während der Resolution einer Inflammation ist aber bisher weitestgehend ungeklärt. In Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass das Neuronale Guidance Protein Semaphorin 7A (Sema7A) einen bedeutenden Einfluss auf den Prozess der Entzündungsresolution besitzt. Das Ziel dieses Antrags ist es daher, die Wirkung von Sema7A und seines Zielrezeptors PlexinC1 auf die Biosynthese der SPM, die Leukozyteninteraktion im dynamischen Prozess und Mechanismen der Clearance zu untersuchen. Die erzielten Ergebnisse werden ein tieferes Verständnis über den Link zwischen dem System der Neuronalen Guidance Proteine und der Entzündungsresolution schaffen. Hierdurch könnten die Therapieoptionen für den kritisch kranken Patienten in der Zukunft entscheidend verbessern werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung