Detailseite
Projekt Druckansicht

Biodiversity Patterns

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202548816
 
Die Muster der Biodiversität in Raum und Zeit werden derzeit stark diskutiert. Geht die biologische Vielfalt auf lokaler Skala zurück und hat dies potenziell Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen? Welchen Einfluss haben invasive Arten auf dieskalenübergreifende Biodiversität? WissenschaftlerInnen am iDiv haben Daten, Studien und Ergebnisse zusammengeführt, um Gründe für die Variabilität der Datensätze zu finden und haben wichtige Probleme von lokaler bis globaler Ebene quantifiziert. Dies hat dazu beigetragen, wichtige Fragen der Biodiversitätsforschung zu lösen. Da die Wirkung von natürlichen und anthropogenenFaktoren, die die Muster der Biodiversität beeinflussen, von der Skala der Studie abhängen, können geeignete quantitative Werkzeuge der Biodiversitätsanalysen diese Diskrepanzen zwischen den Studien lösen. Wir haben die Notwendigkeit für eine konsistente nationale und globale Beprobung artikuliert, die nicht durch Beprobungen in Regionen, die einen einfachen Zugang erlauben, verzerrtsein sollte. Unsere zukünftige Forschung wird eine geeignete Methodik für die Probenahme und Analyse der biologischen Vielfalt verwenden, die es uns ermöglicht, Veränderungen in Raum und Zeit zu erfassen. Wir werden dieses Wissen nutzen, um nationale und globale Überwachungsprogramme der biologischen Vielfalt zu verbessern. Wir werden Fernerkundung nutzen, um Änderungen der funktionellen Zusammensetzung von Gemeinschaften mit Folgen für Ökosystemdienstleistungen abschätzen zu können. Durch eine Metaanalyse vorhandener Studien werden wir die Reaktionen von verschiedenen Organismengruppen auf gemeinsame ökologischeFaktoren untersuchen und damit Muster der Interaktionsnetzwerke entlang von Umweltgradienten erkennen. Wir werden unser Ziel weiter verfolgen, eine Synthese von globalen Studien zu einer Reihe von Organismengruppen durchzuführen und die resultierenden Datenbanken in einer konsistenten Analyse zusammenzubringen.
DFG-Verfahren Forschungszentren
Antragstellende Institution Universität Leipzig
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Jonathan Chase; Professorin Dr. Tiffany Marie Knight, bis 9/2020; Professor Dr. Ingolf Kühn, bis 9/2020; Professorin Dr. Kirsten Küsel, bis 9/2020
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung