Detailseite
Projekt Druckansicht

Biodiversity Processes

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2016 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202548816
 
Die zentrale Frage dieses Forschungsbereichs lautet: Was sind die evolutionären und ökologischen Prozesse, die Biodiversität hervorbringen und erhalten? Zum Verständnis dieser Prozesse bedarf es eines Theorie-basierten Ansatzes, der raum-zeitliche und organismische Skalen überbrückt und Experimental­ und 'Omics'-daten integriert. Bisherige Arbeiten haben viele kritische Prozesse bereits adressiert. Koexistenz wurde mit merkmalsbasierten Ansätzen, mit einer Plattform für Individuen­basierte Modellierung und als Resultat von Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen untersucht. Schnelle Ko­Evolution wurde mithilfe genomischer undmetabolomischer Ansätze anhand von Wirt­Parasit- und Pflanze­Herbivor­Systemen erforscht. Die Herausforderung, der sich iDiv stellt, ist die Integration dieser Ansätze vom Genom über das Individuum bis zum Ökosystem, um mechanistische Erklärungen globaler Biodiversitätsmuster zu liefen. Hierzu werden Ergebnisse von komplexen multilateralen Interaktionsstudien (Pflanzen­Mikroorganismen, Pflanzen­Herbivoren, Wirt­Parasiten, komplexe Holobionten) und Koevolutionsexperimenten integriert mithilfe Merkmals­basierter Ansätze, Meta­Analysen und Individuen-basierter Modellierung.
DFG-Verfahren Forschungszentren
Antragstellende Institution Universität Leipzig
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Francois Buscot, bis 9/2020; Professorin Dr. Nicole M. van Dam, bis 9/2020; Professor Dr. William Stanley Harpole; Professor Dr. Martin Schlegel, bis 9/2020
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung