Project Details
Projekt Print View

Gridfähiges WLCG-Computer-Cluster

Subject Area Particles, Nuclei and Fields
Condensed Matter Physics
Term Funded in 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 321073793
 
Die Analyse von Hochenergiephysikdaten stellt sehr hohe und gleichzeitig auch sehr spezifische Anforderungen an die Computing-Infrastruktur. Die hier beantragende Arbeitsgruppe ist mit vier Professuren und einer ERC-Arbeitsgruppe am ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) beteiligt. Für die Analyse der LHC-Daten ist eigens das Wordwide LHC Computing Grid (WLCG) entwickelt worden, um der großen Datenmengen Herr zu werden. Das ATLAS-Computing-Modell sieht eine Hierarchie von Rechenzentren (sog. Tiers) vor, die, obwohl über den Globus verteilt, über Grid-Middleware vernetzt sind. Während Tier-0- bis Tier-2-Zentren vornehmlich mit Aufgaben wie der Rekonstruktion von Teilchen aus Detektorsignalen und der Simulation von Teilchenkollisionen betraut sind, findet die eigentliche Datanauswertung durch die Wissenschaftler der Bonner Arbeitsgruppe auf einem lokalen, WLCG-fähigen Cluster (Tier 3) des Physikalischen Instituts statt. Die erwartete Datenmenge innerhalb des seit Anfang 2015 andauernden LHC Run 2 erfordert eine Neubeschaffung eines Rechenclusters von 768 CPU-Kernen und netto 720 TB Festplattenspeicher, um weiterhin international kompetitiv Daten des ATLAS-Experiments analysieren, aber auch um Simulationen für zukünftige Experimente an Beschleunigern durchführen zu können.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Major Instrumentation Gridfähiges WLCG-Computer-Cluster
Instrumentation Group 7000 Datenverarbeitungsanlagen, zentrale Rechenanlagen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung