Detailseite
Projekt Druckansicht

Der B-Zell Rezeptor als Tumor Promotor bei der Chronisch Lymphatischen Leukämie und dem Mantelzell Lymphom

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 321118409
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des DFG Projekt war es, pathophysiologisch relevant Mechanismen der Modulation des B Zell Rezeptor Signalings in Lymphomen zu untersuchen mit dem Ziel der Identifikation neuer therapeutischer Targets. Im Rahmen des Projektes wurden SLAMF Rezeptoren und das mit dem IgM B Zell Rezeptor assoziierte PHB2 als wichtige Modulatoren des Signalwegs bei der chronisch lymphatischen Leukämie erstmalig beschrieben. Dabei konnte ein Mechanismus aufgeklärt werden, über den SLAMF Rezeptoren in Konkurrenz mit dem zytoplasmatischen Anteil des IgM Moleküls um die Bindung an PHB2 treten. Das trapping von PHB2 führt konsekutiv zu einer verminderten B Zell Rezeptor Signalwegaktivität. Daneben gehen SLAMF Rezeptoren eine Interaktion mit NK Zellen im Tumormikromilieu ein, die zu vermehrtem NK Zell Killing führt. Dies suggeriert, dass SLAMF Rezeptoren nicht nur intrazellulär auf die B Zell Signalwegachse wirken, sondern auch an der „education“ von Immunzellen im CLL Mikromilieu beteiligt sind. Die Arbeit legt den Grundstein für aktuelle weitere Studien, in denen wir das Potential synthetischer PHB2 Liganden testen, mit dem B Zell Rezeptor Signalweg bei Lymphomen therapeutisch zu interferieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • The Role of B-Cell Antigen Receptors in Mantle Cell Lymphoma. J Hematol Oncol. 2017 Oct 17;10(1):164
    Fichtner M, Dreyling M, Binder M, Trepel M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s13045-017-0533-9)
  • Dynamic changes of the normal B lymphocyte repertoire in chronic lymphocytic leukemia in response to ibrutinib or FCR chemoimmunotherapy. Oncoimmunology. 2018 Jan 15;7(4):e1417720
    Schliffke S, Sivina M, Kim E, von Wenserski L, Thiele B, Akyüz N, Falker-Gieske C, Statovci D, Oberle A, Thenhausen T, Krohn-Grimberghe A, Bokemeyer C, Jain N, Estrov Z, Ferrajoli A, Wierda W, Keating M, Burger J.A, Binder M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/2162402X.2017.1417720)
  • The phosphotyrosine phosphatase SHP2 promotes anergy in chronic lymphocytic leukemia. Blood. 2018 Feb 23
    Schliffke S, Buhs S, Bolz S, Gerull H, von Wenserski L, Rieken K, Fehse B, Nollau P, Binder M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1182/blood-2017-06-788166)
  • High-throughput immunogenetics reveals a lack of physiological T cell clusters in patients with autoimmune cytopenias. Frontiers of immunology 2019 Aug 21;10:1897
    Simnica D, Schliffke S, Schultheiß C, Bonzanni N, Akyüz N, Gösch B, Casar C, Thiele B, Schlüter J, Lohse A, Binder M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fimmu.2019.01897)
  • SLAMF receptors negatively regulate B cell receptor signaling in chronic lymphocytic leukemia via recruitment of prohibitin-2. Leukemia, 2020 Aug 21
    von Wenserski L, Schultheiß C, Bolz S, Schliffke S, Simnica D, Willscher E, Gerull H, Bobusch A-L, Riecken K, Fehse B, Altfeld M, Nollau P, Binder M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41375-020-01025-z)
  • Evolutionary clonal trajectories in nodular lymphocyte predominant Hodgkin lymphoma with high transformation risk Haematologica, 2021 Apr 22
    Paschold L, Willscher E, Bein J, Vornanen M, Eichenauer D, Simnica D, Thiele B, Wickenhauser C, Rosenwald A, Bernd H-W, Klapper W, Feller AC, Ott G, Fend F, Hartmann S, Binder M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3324/haematol.2021.278427)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung