Project Details
Projekt Print View

Specifying the relation of empathy and prosocial tendencies: Examining the physiological state of the helper and the role of emotional experiences of targets in need

Subject Area Social Psychology, Industrial and Organisational Psychology
Term from 2016 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 321135581
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Dieses Projekt adressierte zwei innovative Ideen im Zusammenhang mit dem empirisch gut dokumentierten positiven Effekt von Empathie auf Hilfeverhalten. Zum einen wurde untersucht, ob Empathie mit einer hilfebedürftigen Person nur dann zu verstärktem Hilfeverhalten führt, wenn die hilfebedürftige Person mit Trauer angesichts ihres Leids reagiert und nicht mit einer anderen negativen Emotion wie z.B. Wut. Trauer geht mit der Bewertung einher, der Situation nicht gewachsen zu sein, wohingegen Ärger die Einschätzung, die Situation bewältigen zu können, impliziert. Darüber hinaus betrachtete das Projekt den affektiv-motivationalen Zustand des Helfers als eine Determinante des Empathie-Hilfeverhalten Zusammenhangs, der bisher noch nicht untersucht wurde. Dieser wurde insbesondere mittels psychophysiologischer Maße (Impedanzkardiographie) basierend auf der Anwendung des biopsychosozialen Modells erfasst und erlaubt Rückschlüsse auf den affektiv-motivationalen Zustand des Helfenden während der Verarbeitung von Informationen über die hilfebedürftige Person in der konkreten Hilfesituation. Dies stellt einen methodologischen Fortschritt im Vergleich zu bisheriger Forschung dar, welche den Zustand des Helfenden meist im Selbstbericht erfasste, welcher wiederum anfällig für Verzerrungen ist. Die Anwendung von Impedanzkardiographie adressiert allerdings nicht nur die methodischen Nachteile des Selbstreports, sondern erlaubt auch Rückschlüsse darüber, wie Empathie mit einer leidenden Person vom Helfenden empfunden wird. Auf diese Weise kann geklärt werden, warum Empathie zu Hilfeverhalten führt; aus echt altruistischen Motiven, oder weil es ermöglicht, einen unangenehmen Zustand für denjenigen, der sich mit dem Leid einer anderen Person befasst, zu beenden. Aus diesem Projekt resultierten unterschiedliche Publikationen. Zum einen konnte gezeigt werden, dass Empathie mit einer traurigen hilfebedürftigen Person zu einem Zustand der Herausforderung (und nicht der Bedrohung) beim Helfenden führt und dass Empathie mit körperlichen Veränderungen, welche mit Aktivierung und Annährung assoziiert sind, zusammenhängt. Darüber hinaus zeigte eine weitere Arbeit systematisch die Verzerrung von Ergebnissen hinsichtlich des Zusammenhangs von Empathie und Hilfeverhalten, wenn in diesem Kontext lediglich Selbstberichtsmaße eingesetzt werden. In einer weiteren Übersichtsarbeit wird der Zusammenhang von Empathie und tatsächlichem Hilfeverhalten in unterschiedlichen Bereichen (z.B. Hilfeverhalten im interpersonalen Bereich, im Gesundheitsbereich, im Bereich von Umweltverhalten) kritisch diskutiert.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung