Detailseite
Projekt Druckansicht

Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD) XLIII, 1 und 2: Die arabischen Handschriftenfragmente der koptischen Klöster: Dayr abu Maqar und Dayr abu Pschoi der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, beschrieben von Veronika Six

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2016 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 321260274
 
Dieser Band bringt auf 1168 Seiten die knappe Beschreibung von 5162 bisher gänzlich unbearbeiteten fragmentarischen Blättern, Überresten von Handschriften aus den Abfallräumen der beiden koptischen Klöstern Dayr abu Maqar und Dayr abu Pschoi, welche die Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts angekauft hat und die von ihr verwaltet werden.Bedingt durch die große Anzahl der Fragmente, die einzeln beschrieben werden mussten, wurde VOHD 43 in zwei Hälften geteilt. Die Teilung erfolgte ganz pragmatisch nach Quantität. Ein ausführliches Vorwort unterrichtet über den Prozess der Bearbeitung und die Präsentation in der Reihe des VOHD und versucht eine Einschätzung des Wertes der Sammlung für zukünftige Forschungsaufgaben.Die Texte der Fragmente sind ausschließlich auf Papier geschrieben und in arabischer Sprache verfasst. Die verschwindend geringen Einfügungen in Koptisch verweisen auf liturgische Texte. Die Inhalte der Blätter gehören vorwiegend zu Lektionaren, hagiographischer oder homiletischer bzw. patristischer Literatur. Der Komplex der homiletischen Texte konnte allerdings in den seltensten Fällen eindeutig identifiziert werden und ist daher meist mit dem vagen Begriff ¿moralasketische Abhandlung" klassifiziert worden. Ein detailliertes Generalregister versucht, dieses Manko auszugleichen. Die Sammlung spiegelt die literarischen Bedürfnisse des klösterlichen Lebens wider, gelegentlich sind Hinweise auf das islamische Umfeld sowie auf Kontakte zu abendländischen Klerikern zu entdecken.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung