Detailseite
Projekt Druckansicht

Spritzapplikationen von Calcium-Salzen: Ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Platzfestigkeit von Kirschen?

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 321741628
 
Das Platzen nach Niederschlägen ist ein weltweites Problem des Anbaus von Süßkirschen. Platzen soll durch Wasseraufnahme in die Frucht verursacht werden, in deren Verlauf die Fruchthaut reißt. Demnach hängt das Platzen von zwei, mechanistisch unabhängigen Gruppen von Faktoren ab: (1) Der Wasseraufnahme durch die Fruchthaut und durch den Stiel und (2) den mechanischen Eigenschaften der Fruchthaut. Der Einfluss von Calcium (Anwendung als Überkronenberegnung, Spritzapplikation, Tauchbad) auf die Platzfestigkeit von Süßkirschen wurde in der Vergangenheit mehrfach untersucht. Die festgestellte Wirkung war jedoch inkonsistent und reichte von völlig wirkungslos bis hin zu hervorragend. Leider wurde der Ca-Gehalt in den meisten Untersuchungen mit fehlender Wirkung nicht erfasst. Damit bleibt unklar, ob fehlende Wirkung möglicherweise auf fehlende Aufnahme zurückzuführen ist. Die Aufnahme von Ca durch die Kutikula (Donnan-Ausschluss) bzw. durch den Stiel in die Früchte hinein ist oft nur gering. Insbesondere der Ca Transport durch das Xylem läßt bei zahlreichen Obstarten mit fortschreitender Entwicklung nach. Allerdings liegen für Kirschen weder für die Stiel- noch für die Fruchtaufnahme von Ca Untersuchungen vor. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, (1) die Ca Aufnahme durch den Stiel zu quantifizieren, den Einfluss der Transpiration auf die Ca-aufnahme durch den Stiel zu untersuchen und potentielle Gradienten in der Ca-Versorgung der Früchte zu identifizieren, (2) den Einfluss von Ca auf die mechanischen Eigenschaften der Fruchthaut im biaxialen Zugtest, den Anthocyanaustritt aus Gewebezylindern und die Quellung isolierter Zellwände zu untersuchen, (3) die Ca-Aufnahme durch die Fruchtoberfläche zu untersuchen und (4) den Einfluss wiederholter Spritzapplikationen von Ca-Salzen auf Platzfestigkeit und Ca-Gehalt unter Feldbedingungen zu bestimmen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung