Detailseite
Projekt Druckansicht

The evolution of male reproductive tactics in Cardiocondyla ants

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32274494
 
Die reproduktiven Taktiken der Männchen der Gattung Cardiocondyla sind für Ameisen außergewöhnlich vielfältig. Allgemein ist die Gattung durch einen Polymorphismus mit flügellosen ¿ergatoiden Kämpfermännchen und den für Ameisen üblichen, friedlichen, geflügelten Männchen gekennzeichnet. Cardiocondyla-Arten unterscheiden sich aber in Hinsicht auf die Verwandtschaft der ergatoiden Männchen und das Vorkommen der geflügelten Männchen. Bei einigen Arten verwickeln sich adulte Ergatoide in tödliche Kämpfe, bei anderen attackieren sie nur frisch geschlüpfte Rivalen und bei wieder anderen Arten tolerieren sie sich gegenseitig.Wir planen, herauszufinden, wie diese Unterschiede in der Evolution entstanden sind und wie sie sich auf das Paarungsverhalten und Spermienkonkurrenz auswirken. Wir beabsichtigen daher, unsere bisherigen mtDNA-Untersuchungen zur Stammesgeschichte von Cardiocondyla durch Daten von Kerngenen zu ergänzen und die Konsequenzen der reproduktiven Taktiken der Männchen durch Verhaltensbeobachtungen, Spermienzählung und Bestimmung der Paarungshäufigkeit von Königinnen durch Mikrosatelliten-Analysen aufzuklären. Außerdem soll die Hypothese getestet werden, dass der Verlust geflügelter Männchen mit der Verfügbarkeit von Jungköniginnen im Nest zusammenhängt.Die Daten dieser Studie sollen helfen, die Bedeutung alternativer reproduktiver Taktiken bei Insekten besser zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung