Detailseite
Projekt Druckansicht

Discuss Data: offene Plattform für die interaktive Diskussion der Qualität von Forschungsdaten (am Beispiel der Regionalstudien zur post-sowjetischen Region)

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2016 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 323616639
 
Moderne Informationstechnologien ermöglichen die Bereitstellung und den unbeschränkten Zugriff auf Forschungsdaten als Open Data. Datenrepositorien bilden die Grundlage für Debatten um Forschungsergebnisse und gelten als wichtige Säule zur Herstellung wissenschaftlicher Transparenz. Das Potential entsprechender Systeme geht weit über den Download bereitgestellter Dateien und deren Beschreibung hinaus, wird in der gegenwärtigen Praxis jedoch weitgehend vernachlässigt. Repositorien verzeichnen heute die angebotenen Daten eher in Form von virtuellen Karteikarten. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer englischsprachigen, virtuellen Forschungsumgebung (Virtual Research Environment, VRE) als Kommunikationsort für die communityspezifische Pflege, Annotierung und Diskussion von Forschungsdaten am Beispiel der Regionalstudien zum post-sowjetischen Raum. Die VRE ist als Schicht zwischen verteilten Repositorien und den wissenschaftlichen Nutzern konzipiert. Angebunden an ein etabliertes Repositorium zur Langzeitarchivierung und mittels Vernetzungen mit verschiedenen, externen Datenquellen sollen das Wissen und die Diskussionen um Forschungsdaten in der VRE interaktiv gesammelt und der Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit als Beitrag zum Aufbau einer projektunabhängigen, überregionalen und dauerhaften Informationsinfrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Der Upload von Datensammlungen und die Erfassung von Metadaten wird mit der Qualitätsprüfung und Kontextualisierung im Rahmen wissenschaftlicher Diskussionen an einem Ort eng verknüpft: Anstelle des Konsums vorgegebener, statischer Informationen treten interaktive Kommunikationsprozesse der internationalen Forschungscommunity. Diese soll in ähnlicher Weise an der Kuratierung ihres domain knowledge beteiligt werden, wie es in sozialen Netzwerken und im E-Commerce bereits praktiziert wird. Im beantragten Projekt sollen Prozesse und Best Practices etabliert werden, welche schrittweise die inhaltliche und redaktionelle Verantwortung für die VRE ganz an die Community übertragen. Die Regionalstudien zum post-sowjetischen Raum dienen als prototypischer Anwendungsfall. Gerade ihr Methodenpluralismus und die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglichen auf besondere Weise die Einbeziehung aller in den Geistes- und Sozialwissenschaften etablierten Datenformen und -formate mit Schwerpunkten auf Textdokumenten, statistischen Daten, Umfragen sowie Audio-Video- und Bildmaterialien. Diese Vorzüge, die Dokumentation der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse als auch die Veröffentlichung der modular entwickelten Softwarekomponenten als Open Source sollen eine spätere Übertragung auf andere Kontexte befördern.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung